Lösungen für die globale Erwärmung

Wie lässt sich die globale Erwärmung aufhalten?

Klimaexperten sind sich einig: Die Erde erwärmt sich immer schneller. Der Grund dafür ist der Anstieg der vom Menschen verursachten Treibhausgase, der zu gesundheitlichen, ökologischen und humanitären Krisen geführt hat. Trotzdem ist der Kampf gegen den Klimawandel eine echte Chance für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, die auf lokaler und internationaler Ebene Arbeitsplätze, Innovationen und soziale Gerechtigkeit schafft. Was ist die Bedeutung der globalen Erwärmung? Was sind die Ursachen der globalen Erwärmung und ihre Folgen? Und was sind die möglichen Lösungen?

01. Definition

Was ist die globale Erwärmung?

Die globale Erwärmung ist ein Phänomen des Klimawandels, das durch einen allgemeinen Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde gekennzeichnet ist und das Gleichgewicht des Wetters und der Ökosysteme für lange Zeit verändert. Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Treibhausgase in unserer Atmosphäre, die den Treibhauseffekt verstärken.

Tatsächlich ist die Durchschnittstemperatur der Erde im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts um 0,8º Celsius gestiegen. Jedes der letzten drei Jahrzehnte war wärmer als alle vorangegangenen Jahrzehnte seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 1850.

Beim derzeitigen Tempo der CO2-Emissionen erwarten die Wissenschaftler bis zum Jahr 2100 einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um 1,5 bis 5,3 °C (34,7 bis 41,5 °F). Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, hätte dies schädliche Folgen für die Menschheit und die Biosphäre.

02. Spendenprojekte

Globale Erwärmung verursacht

Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen. Der Anstieg der Treibhausgase ist jedoch auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die weltweit führenden Klimawissenschaftler der Ansicht sind, dass menschliche Aktivitäten sehr wahrscheinlich die Hauptursache für die globale Erwärmung seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts sind, vor allem wegen:

  • Fossile BrennstoffeDie massive Nutzung fossiler Brennstoffe ist offensichtlich die erste Ursache für die globale Erwärmung, da bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas Kohlendioxid - das wichtigste Treibhausgas in der Atmosphäre - sowie Distickstoffoxid entstehen.
  • Abholzung der Wälder: Die Abholzung der Wälder spielt eine wichtige Rolle beim Klimawandel. Bäume tragen zur Regulierung des Klimas bei, indem sie CO2 aus der Atmosphäre absorbieren. Wenn sie abgeholzt werden, geht dieser positive Effekt verloren und der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff wird an die Atmosphäre abgegeben.
  • Intensive LandwirtschaftEine weitere Ursache für die globale Erwärmung ist die intensive Landwirtschaft, nicht nur mit dem immer größer werdenden Viehbestand, sondern auch mit Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. So produzieren Rinder und Schafe bei der Verdauung ihrer Nahrung große Mengen an Methan, während Düngemittel Lachgasemissionen verursachen.
  • Abfallentsorgung: Bei Abfallentsorgungsmethoden wie Deponien und Verbrennung werden Treibhausgase und toxische Gase - einschließlich Methan - freigesetzt, die in die Atmosphäre, den Boden und die Gewässer gelangen und so zur Verstärkung des Treibhauseffekts beitragen.
  • Bergbau: Das moderne Leben ist in hohem Maße von der Bergbau- und Hüttenindustrie abhängig. Metalle und Mineralien sind die Rohstoffe, die für den Bau, den Transport und die Herstellung von Waren verwendet werden. Von der Gewinnung bis zur Lieferung entfallen auf diesen Markt 5 % aller Treibhausgasemissionen.
  • ÜberkonsumSchließlich spielt auch der übermäßige Konsum eine wichtige Rolle beim Klimawandel. Er ist nämlich für den Raubbau an den natürlichen Ressourcen und die Emissionen des internationalen Güterverkehrs verantwortlich, die beide zur globalen Erwärmung beitragen.

03. Auswirkungen

Auswirkungen der globalen Erwärmung

Hier sind einige Folgen, die im Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen über die globale Erwärmung dokumentiert sind:

  1. Über die biologische VielfaltDer Anstieg der Temperaturen und die Klimaveränderungen stören die Ökosysteme und verändern die Bedingungen und Zyklen der Pflanzenreproduktion. Die Ressourcenknappheit und der Klimawandel verändern die Lebensgewohnheiten und Wanderungszyklen der Tiere. Wir erleben bereits das Verschwinden zahlreicher Arten - auch endemischer Arten - oder umgekehrt das Eindringen invasiver Arten, die Nutzpflanzen und andere Tiere bedrohen. Die globale Erwärmung wirkt sich also auf die biologische Vielfalt aus. Es ist das Gleichgewicht der biologischen Vielfalt, das verändert und bedroht wird. Nach Angaben des IPCC könnte ein durchschnittlicher Anstieg um 1,5 °C 20-30 % der Arten vom Aussterben bedrohen. Erwärmt sich der Planet um mehr als 2 °C, werden die meisten Ökosysteme zu kämpfen haben.
  2. Die OzeaneDie globale Erwärmung führt dazu, dass Permafrost und Eis an den Polen massiv schmelzen und der Meeresspiegel in nie gekanntem Ausmaß ansteigt. In einem Jahrhundert erreichte der Anstieg 18 cm (davon 6 cm in den letzten 20 Jahren). Das Worst-Case-Szenario geht von einem Anstieg von bis zu 1 m bis zum Jahr 2100 aus. Auch die Versauerung der Ozeane gibt Anlass zu großer Sorge. Die große Menge an CO2, die von den Ozeanen aufgenommen wird, führt zu einer Versauerung der Meere, was die Anpassungsfähigkeit von Muscheln und Korallenriffen ernsthaft in Frage stellt.
  3. Der Mensch: Der Mensch bleibt von diesen Umwälzungen nicht verschont. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. In vielen Teilen der Welt bringt er bereits das soziale, gesundheitliche und geopolitische Gleichgewicht ins Wanken. Die Verknappung von Ressourcen wie Nahrung und Energie führt zu neuen Konflikten. Der steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen führen zu Bevölkerungswanderungen. Kleine Inselstaaten stehen dabei in vorderster Front. Die Zahl der Klimaflüchtlinge wird bis 2050 auf 250 Millionen Menschen geschätzt.
  4. Zum WetterSeit Jahrzehnten beobachten Meteorologen und Klimaforscher auf der ganzen Welt die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Wetterphänomene. Und die Auswirkungen sind enorm: mehr Dürren und Hitzewellen, mehr Niederschläge, mehr Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Orkane, Stürme und Waldbrände, frostfreie Zeiten usw.

05. Implementierungen

Umsetzung von Lösungen für die globale Erwärmung

Solar Cloth thin film photovoltaic panel by Solar Cloth implemented by French Institute for Agronomic Research in Antibes (Frankreich) in 2021

Solar Cloth thin film photovoltaic panel by Solar Cloth implemented by EDF in Paris (Frankreich) in 2024

Greenfib® by Greenfib® implemented by Ecouter Voir in Rennes (Frankreich) in 2021

Next Generation Dry-air GIS by Nuventura implemented by Energienetze Steiermark in Prankh (Österreich) in 2024

MOBILE DRIVES INVERTERS by Bucher Hydraulics AG implemented by GINAF TRUCKS NEDERLAND B.V. in Amsterdam (Niederlande) in 2014

SOP STAR COW by SOP - Save Our Planet implemented by Fava Dairy Farm in Reggio Emilia (Italien) in 2021

GEH2 ® - The Hydrogen fuel cell power generator by EODev (Energy Observer Developments) implemented by Eneria Belgium in Wachtebeke (Belgien) in 2024

ScaleBuster ISBF by Ion Enterprises implemented by DeBackey Medical Center in Houston Texas (Vereinigte Staaten) in 2015

MPower Ventures by MPower Ventures implemented by Kamanjab Municipality in Kamanjab (Namibia) in 2024

Waterless Urinal by URIMAT Schweiz AG implemented by McDonald's in Zürich (Schweiz) in 2002

Krishiraj MUFT Multi-Utility Farming Tool by Sukoon Solutions implemented by Mr. Deshraj Dayal in Hamirpur, Himachal Pradesh (Indien) in 2021

METRON Energy optimisation by METRON implemented by ArcelorMittal in Le Creusot (Frankreich) in 2021

WeNow by WeNow implemented by Suez Consulting in Nanterre (Frankreich) in 2020

H-UKR by Hoffmann Green Cements implemented by Château Smith Haut Lafitte in Martillac (Frankreich) in 2024

DRAMIX® by Bekaert implemented by Swiss Federal Railways (SBB) in Gotthard (Schweiz) in 2016

DRAMIX® by Bekaert implemented by Société du Grand Paris / Eiffage in Paris (Frankreich) in 2020

06. Abschluss

Verhütung der globalen Erwärmung

Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die globale Erwärmung zu verringern. Aber wie kann man auf den Klimawandel reagieren? Welche Lösungen sind in Betracht zu ziehen?

  1. Erneuerbare Energien: Die erste Möglichkeit, den Klimawandel zu verhindern, besteht darin, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Welche Alternativen gibt es? Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie.
  2. Energie- und Wassereffizienz: Die Erzeugung sauberer Energie ist wichtig, aber die Reduzierung unseres Energie- und Wasserverbrauchs durch den Einsatz effizienterer Geräte (z. B. LED-Glühbirnen, innovative Duschsysteme) ist weniger kostspielig und ebenso wichtig.
  3. Nachhaltiger Transport: Die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrgemeinschaften, aber auch von Elektro- und Wasserstoffmobilität kann definitiv dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und damit die globale Erwärmung zu bekämpfen.
  4. Nachhaltige InfrastrukturUm die CO2-Emissionen von Gebäuden - verursacht durch Heizung, Klimaanlagen, Warmwasser oder Beleuchtung - zu verringern, müssen sowohl neue Niedrigenergiegebäude gebaut als auch bestehende Gebäude renoviert werden.
  5. Sustainable agriculture & forest management: Die Förderung einer besseren Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Verhinderung der massiven Abholzung sowie eine umweltfreundlichere und effizientere Landwirtschaft sollten ebenfalls Priorität haben.
  6. Verantwortungsvoller Konsum und RecyclingVerantwortungsbewusstes Konsumverhalten ist von entscheidender Bedeutung, sei es in Bezug auf Lebensmittel (insbesondere Fleisch), Kleidung, Kosmetika oder Reinigungsmittel. Nicht zuletzt ist das Recycling eine absolute Notwendigkeit für die Abfallbewirtschaftung.

Kontaktieren Sie uns



Irgendwelche Fragen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
pauline.michiels@solarimpulse.com