Lösungen für die Energiekrise

Wie lässt sich nachhaltige Energie erreichen?

In den letzten zwei Jahrhunderten ist der Energiebedarf drastisch angestiegen, vor allem durch den Verkehrs- und Industriesektor. Fossile Brennstoffe sind jedoch umweltschädlich und ihre Reserven sind begrenzt. Wir wissen heute, dass diese Ressourcen nahezu erschöpft sind und unsere Gesellschaften vor einer großen Herausforderung stehen: der Energiekrise.

01. Definition

Was ist die Energiekrise?

Die Energiekrise ergibt sich aus dem absehbaren Ende des Kreislaufs von Öl, Gas und Kohle, die zudem einen erheblichen Anstieg der Treibhausgase (THG) verursachen.

In den letzten Jahren haben viele Wissenschaftler ihre Stimme erhoben, um vor dem Klimawandel zu warnen, der vor allem durch die Verbrennung von Öl und Kohle zur Energieerzeugung verursacht wird.

02. Spendenprojekte

Ursachen der Energiekrise

Der weltweite Energieverbrauch nimmt zu, und wir werden in den kommenden Jahrzehnten mit einer Verknappung der fossilen Brennstoffe konfrontiert sein. Daher ist die Verfügbarkeit von Reserven ein wichtiger Grund zur Sorge.

  • Übermäßiger VerbrauchUnser derzeitiges Verbrauchsmodell stützt sich fast ausschließlich auf die Nutzung nicht erneuerbarer Energiequellen wie Öl, Gas, Kohle und Uran. Bei der derzeitigen Verbrauchsrate wird Öl der erste fossile Brennstoff sein, der zur Neige geht. Hochrechnungen zufolge reichen die nachgewiesenen Reserven an konventionellem Erdöl noch 40 bis 60 Jahre. Erdgas könnte noch 70 Jahre lang ausgebeutet werden. Bei Kohle würden die Reserven etwa zwei Jahrhunderte reichen.
  • ÜberbevölkerungDiese Daten sind zu relativieren, da sie auf dem derzeitigen Verbrauch beruhen, der zweifellos noch erheblich steigen wird. Der Energiebedarf wird durch die demografische Entwicklung - die Weltbevölkerung dürfte 2050 fast 10 Milliarden Menschen erreichen - und den wirtschaftlichen Aufschwung der Wachstumsregionen noch verstärkt. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte die weltweite Energienachfrage bis 2030 um mehr als 50 % steigen, wenn keine öffentlichen Maßnahmen in diesem Bereich ergriffen werden.
  • Überalterte InfrastrukturEin weiterer Grund für Energiemangel und -knappheit ist die schlechte Infrastruktur der Energieerzeugungsanlagen. Die meisten Energieerzeugungsunternehmen verwenden nach wie vor veraltete Anlagen, die die Energieerzeugung einschränken. Es ist dringend erforderlich, die Infrastruktur zu verbessern und einen hohen Leistungsstandard festzulegen.
  • EnergieverschwendungEnergieverschwendung ist die Verschwendung von Energiequellen, insbesondere von Brennstoffen und Elektrizität, die hauptsächlich durch den unnötigen Einsatz von Energieressourcen entsteht. Folglich ist die Verringerung der Verschwendung eine enorme Quelle für Energieeinsparungen, die Maßnahmen sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene erfordert.

03. Auswirkungen

Auswirkungen der Energiekrise

  • UmweltDie massive Nutzung traditioneller Energiequellen führt unter anderem zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen wie Kohlendioxid (CO2), was zur globalen Erwärmung führt und die Umwelt und die biologische Vielfalt schädigt. Die Energiekrise ist daher eng mit der Umweltkrise verknüpft.
  • Wirtschaftlich und gesellschaftspolitischEnergieversorgungssicherheit ist eines der Hauptanliegen der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Denn Energie ist die Voraussetzung für Wachstum, das für die Marktwirtschaft und ihr Entwicklungsmodell unerlässlich ist. Die Energiekrise könnte daher dramatische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Wenn die Energiemärkte versagen, kommt es außerdem zu einer Energieknappheit. Energieknappheit und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Faktoren können gesellschaftspolitische Probleme hervorrufen.

05. Implementierungen

Umsetzung von Lösungen für die Energiekrise

R.E.D.S. (Renewable Energy Digit System) by Volterres implemented by Valenciennes Métropole in Beuvrages (Frankreich) in 2020

Renewex Energy Platform by Renewex implemented by Arkolia Énergies in Montpellier (Frankreich) in 2022

MyHEAT Solar Platform by MyHEAT implemented by City of Edmonton in Edmonton (Kanada) in 2019

Elemental Water Source by Elemental Water Makers implemented by Save the Children in Hafun (Somalia) in 2023

MPower Ventures by MPower Ventures implemented by Kamanjab Municipality in Kamanjab (Namibia) in 2024

Hivenet by Hivenet implemented by Inria (French National Institute for Research in Digital Science and Technology) in Le Chesnay Cedex (Frankreich) in 2022

V'LEASE by 2R AVENTURE implemented by Ingerop in Lesquin (Frankreich) in 2021

V'LEASE by 2R AVENTURE implemented by GAPAS in Lille (Frankreich) in 2020

BioVALO by IDEAL Environnement implemented by SCEA Du Mont Au Roux in Cléville (Frankreich) in 2021

Eliq Utility Customer Engagement Platform by Eliq implemented by Schneider Electric in Rueil-Malmaison (Frankreich) in 2022

Efficiency PACK by Orcan Energy AG implemented by Wittekind Hugo Miebach Söhne KG in Erwitte (Deutschland) in 2022

CO₂ network by ExerGo implemented by HES-SO Sion in Sion (Schweiz) in 2022

CO₂ network by ExerGo implemented by Groupe E in Freiburg (Schweiz) in 2026

SolarLEAF Energy Storage by Yotta Energy implemented by Municipality of Charlotte in Charlotte (Vereinigte Staaten) in 2024

Platform for BIPV solutions with Click & Go technology by BIPV.world implemented by De Haan Group BV in Waalwijk (Niederlande) in 2024

Tysilio Solar Container by Tysilio implemented by Primeale United in Kirene (Senegal) in 2024

06. Abschluss

Prävention von Energiekrisen

Die gute Nachricht ist, dass es Wege gibt, die Energiekrise zu verringern:

  1. Energiewende zu erneuerbaren Energiequellen: Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind einige Energiequellen vollständig erneuerbar und stoßen keine Treibhausgase aus. Diese sauberen und nachhaltigen alternative Energielösungen umfassen Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie, geothermische Energie und biomasse-Energie.
  2. Energieeffizienz und Energieeinsparung: Um eine Energiekrise zu vermeiden, ist es auch wichtig, dass wir weniger Energie verbrauchen, indem wir unsere Energieinfrastruktur verbessern und modernisieren Energieinfrastruktur wie zum Beispiel intelligente Netzlösungenund intelligente Städte. Es ist auch wichtig, dass wir alte Geräte durch energieeffiziente Lösungen ersetzen, z. B. herkömmliche Glühbirnen durch LEDs.

Kontaktieren Sie uns



Irgendwelche Fragen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
pauline.michiels@solarimpulse.com