Lösungen für intelligente Städte

Wie lässt sich die Zukunft der Städte gestalten?

Prognosen zufolge werden bis 2050 fast 70 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Einige Megastädte haben bereits Schwierigkeiten, den derzeitigen Zustrom von Menschen zu bewältigen. Wir müssen intelligente Städte schaffen, um diese städtischen Gebiete lebenswerter und wirklich nachhaltig zu machen. Was ist die Definition einer intelligenten Stadt? Was sind die Vorteile und Herausforderungen? Und schließlich: Was sind die intelligenten Lösungen für die Urbanisierung?

01. Vorteile

Vorteile von Smart Cities

Intelligente Städte und Technologien haben viele praktische und wirtschaftliche Vorteile:

  1. Auswirkungen auf die Umwelt: Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks ist die wichtigste Triebfeder für die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Städte. Die Verbesserung der Energieeffizienz und -speicherung, der Abfallwirtschaft und der Verkehrsbedingungen gehören zu den größten Vorteilen.
  2. Optimiertes Energie- und Wassermanagement: Intelligente Stromnetze und intelligentes Wassermanagement sind wiederkehrende Themen von Smart Cities. Die Überwachung des Energieverbrauchs und des Trinkwassers gewährleistet die Verfügbarkeit von Energie und die Qualität des Leitungswassers in der gesamten Stadt.
  3. VerkehrSauberer und effizienter Transport von Gütern, Dienstleistungen und Menschen ist unerlässlich. In der Hoffnung, die Mobilität zu optimieren, setzen viele Städte auf intelligente Technologien, um Verkehrsstaus zu entschärfen und die Nutzer mit Echtzeitinformationen zu versorgen.
  4. SicherheitSicherheit ist eine Priorität für alle Städte. Die beschleunigte Entwicklung von Smart Cities dürfte es den Kommunen ermöglichen, ihre Bürger dank CCTV-Kameras mit Gesichtserkennung besser zu überwachen. Darüber hinaus sind die modernen CCTV-Kameras auch mit Bewegungs- und Rauchmeldern sowie mit Brandmeldern ausgestattet.

02. Definition

Was ist eine intelligente Stadt?

Eine intelligente Stadt ist eine städtische Entwicklung, die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und das Internet der Dinge (IoT) nutzt, um nützliche Informationen für eine effiziente Verwaltung von Ressourcen und Vermögenswerten bereitzustellen. Dazu gehören von Bürgern und mechanischen Geräten gesammelte Daten, die verarbeitet und analysiert werden, um Verkehrs- und Transportsysteme, Kraftwerke, Wasserversorgungsnetze, Abfallentsorgung usw. zu überwachen und zu verwalten.. Die intelligente Stadt, auch Ökostadt oder nachhaltige Stadt genannt, zielt darauf ab, die Qualität der städtischen Dienstleistungen zu verbessern und ihre Kosten zu senken. Sie zeichnet sich durch ihre Besonderheiten aus: intelligentes Management, Lebensstil, Mobilität, Wohnen sowie eine intelligente Wirtschaft. Ihr Hauptziel ist es, die technologische Innovation mit den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen der Stadt von morgen in Einklang zu bringen. Ihr Leitmotiv ist die Lebensqualität: Wie können wir besser zusammenleben und gleichzeitig unsere Umwelt respektieren?

04. Implementierungen

Implementierungen von Smart-Cities-Lösungen

WasteHero Solution by WasteHero ApS implemented by City of Herning in Herning (Dänemark) in 2018

Energy Geostructures by GEOEG implemented by EPFL in Lausanne (Schweiz) in 2021

Energy Geostructures by GEOEG implemented by Insula SA in Prilly-Malley (Schweiz) in 2024

Eco Touch by OGGA implemented by OGGA in Meulan-en-Yvelines (Frankreich) in 2020

AtmoTrack by Atmotrack implemented by Urban Community of Yaoundé in Yaoundé (Kamerun) in 2020

Hummbox Smart watering by Simpliciti implemented by Municipality of Martigues in Martigues (Frankreich) in 2022

CityQ Car Ebike by CityQ implemented by Oslo, Norway, Wolt and Mobility Solutions in Oslo (Norwegen) in 2024

Pavatex & Univercell by Soprema Group implemented by Le Toit Vosgien in Gerardmer (Frankreich) in 2016

Climkit Community by Climkit SA implemented by Société Coopérative d'Habitation Charmontey in Vevey (Schweiz) in 2018

Urban vegetation monitoring by KERMAP implemented by City of Fontenay-sous-Bois in Fontenay-sous-Bois (Frankreich) in 2020

Autonomous Lighting System by LEDCity AG implemented by SBB in Bern (Schweiz) in 2021

Cocoparks by Cocoparks implemented by City of Sens in Sens (Frankreich) in 2021

Optiwise® by Likewatt implemented by IDEE Energies in Courcy (Frankreich) in 2021

ChargeGuru EV Charging Solution by ChargeGuru implemented by Hôtel bois d’Imbert in Rocamadour (Frankreich) in 2021

Cargobici by Cargobici implemented by Bimbo Group in Barcelone (Spanien) in 2021

Go To-U by GO TO-U implemented by TNB (Tenaga Nasional Berhad) in Kuala Lumpur (Malaysia) in 2023

05. Herausforder

Herausforderungen für intelligente Städte

Diese Vorteile sind jedoch mit einer Reihe von Risiken verbunden:

  • Infrastruktur und Kosten: Intelligente Städte nutzen Sensortechnologie, um Informationen zu sammeln und zu analysieren, wie z. B. Statistiken zur Hauptverkehrszeit, Luftqualität oder Kriminalitätsrate. Die Implementierung dieser Sensoren erfordert eine anspruchsvolle und kostspielige Infrastruktur.
  • Bedenken hinsichtlich Sicherheit und DatenschutzAuch wenn die Sicherheit zu den Vorteilen gehört, kann sie mit dem zunehmenden Einsatz von IoT und Sensortechnologie auch als Herausforderung betrachtet werden. Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist in der Tat ein kritisches Thema für intelligente Städte. Um Bedenken hinsichtlich der Datennutzung zu vermeiden, müssen Smart Cities auch ihre Bürger einbeziehen. Sensibilisierung, Aufklärung und Transparenz in Bezug auf den Zweck der Datenerfassung sind von entscheidender Bedeutung, um der Gemeinschaft das Gefühl zu geben, dass sie wirklich an der Gestaltung einer nachhaltigeren Stadt beteiligt ist.
  • Soziale RisikenInklusive Urbanisierung muss eine Priorität sein, um der zunehmenden Verwundbarkeit der armen und in Slums lebenden Bevölkerung zu begegnen. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass keine Bevölkerungsgruppe von der Erhebung und Nutzung von Smart-City-Daten ausgeschlossen wird.

Kontaktieren Sie uns



Irgendwelche Fragen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
pauline.michiels@solarimpulse.com