Mitglied - Caravel UAV

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Caravel UAV ist ein wasserstoffbetriebenes, kompaktes UAV mit einem GCS, das Offshore-Überwachung und -Aufklärung ermöglicht.

Typ Existenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet 2021
Firmengröße 5
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Pietro Campolucci, Till Blaha, Jack Hayton, Bart Remes, Tomaso De Ponti
Hauptsitz 2629 HS Delft, Netherlands
Soziales Netzwerk
Caravel UAV

Über

Die Offshore-Flugnavigation und -Überwachung ist heute noch nicht so weit fortgeschritten, dass Schiffe von Behörden oder Nichtregierungsorganisationen bei unbekannten schwimmenden Objekten im Notfall schnell eingreifen können. Eine bessere Inspektion dieser Objekte erfolgt in der Regel mit Hilfe von Rettungsschnellbooten (langsam und gefährlich) oder Hubschraubern (teuer und sperrig). Die Ferninspektion mittels Drohnen ist nicht nur einfacher und weniger belastend, sondern ermöglicht es den Betreibern auf dem Schiff auch, schnellere Entscheidungen zu treffen, die für die Sicherheit des Schiffes (im Falle eines feindlichen Angriffs) oder des Ziels (im Falle von Menschenhandel) entscheidend sind. Als Lösung schlägt Caravel UAV ein unbemanntes Luftfahrzeug und eine Infrastruktur für die Landung und den Start von Schiffen vor, die einen einfachen, kompakten und weniger kostspieligen Betrieb ermöglichen. Die Drohne wird eine Teilmenge der Funktionen aktueller bemannter Hubschrauber erfüllen, und zwar zu einem Bruchteil der Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten und bei geringerem Risiko für das menschliche Bedienpersonal. Dadurch werden sowohl die Fähigkeiten für solche Überwachungsmissionen erhöht als auch die Gesamtkosten gesenkt. Darüber hinaus würde das Fahrzeug auch Einrichtungen, die keine Hubschrauber betreiben, in die Lage versetzen, eine genaue Überwachung auf ihren Schiffen durchzuführen. Die Nederdrone besteht aus einer doppelflügligen Drohne mit 3 m Spannweite und Hybridantrieb (Batterie und Wasserstoff), die hervorragend gegen Windböen und schlechte Wetterbedingungen gewappnet ist. Die Drohne ist nicht nur in der Lage, in den anspruchsvollen Offshore-Umgebungen effizient zu navigieren, sondern kann dank des Hybridantriebssystems derzeit mehr als 3,5 Stunden lang betrieben werden, so dass sie Orte außerhalb der Sichtlinie des Schiffes mit äußerster Genauigkeit ansteuern und inspizieren kann. Die Drohne zeichnet sich durch eine Kombination äußerst wertvoller Eigenschaften aus, die sie auf dem UAS-Überwachungsmarkt einzigartig macht. Die innovative Design- und Steuerungsarchitektur (INDI) ermöglicht es dem Fluggerät, unter vielen ungünstigen Bedingungen (Wind, Sturm, Regen) vertikal zu starten und zu landen. Dies macht sie perfekt für den Einsatz auf See, wo der Platz begrenzt ist und der Wind stark ist. Die Drohne bietet auch eine sehr wettbewerbsfähige Ausdauer, obwohl sie nicht mit fossilen Brennstoffen angetrieben wird, wie es bei Überwachungsdrohnen mit hoher Ausdauer üblich ist. Sie ist in der Tat völlig umweltfreundlich: eine hybride Kombination aus Wasserstoff und Batterien steht bei leistungsintensiven Manövern zur Verfügung, während sie im Reiseflug vollständig mit Wasserstoff fliegt. Das Produkt wird seit mehr als 4 Jahren im MAVLab, einem Labor der Technischen Universität Delft, entwickelt. Aus diesem Grund befindet sich das vorgeschlagene Produkt derzeit in einem fortgeschrittenen Prototypenstadium. Am 10. November 2020 absolvierte die Nederdrone ihren ersten langen Flug, bei dem sie einem fahrenden Schiff auf hoher See folgte. Später im Jahr absolvierte sie ihren ersten autonomen Flug an Land.
Weiterlesen
Hauptsitz 2629 HS Delft, Netherlands

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.