Press Releases - Baku, Aserbaidschan, November 14, 2024
Baku, Aserbaidschan, 14. November 2024 - Energieeffizienz ist nach wie vor eine weitgehend ungenutzte Chance, Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit zu gewährleisten. Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIBG), die Europäische Kommission (EK) und die Stiftung Solar Impulse (SIF) haben heute eine Pilotinitiative zur Förderung von Energieeffizienz-Investitionen vorgestellt, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugutekommt. Die Initiative ist ein Eckpfeiler der strategischen Roadmap 2024-2027 der EIB-Gruppe und spiegelt das Engagement der EIBG für nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit wider. Sie zielt darauf ab, den ökologischen Wandel zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in ganz Europa zu verbessern.
Die neue Initiative steht in Einklang mit dem rechtlich verbindlichen Ziel der EU, den Energieverbrauch bis 2030 um 11,7% zu senken und damit einen wesentlichen Beitrag zu der weltweit angestrebten Verdoppelung der Energieeffizienz zu leisten. Dadurch könnten die Energierechnungen um etwa 30 % und die energiebedingten CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt werden. Das Tempo der Einführung energieeffizienter Technologien wird jedoch durch prohibitive Vorlaufkosten und einen Mangel an Ressourcen und Wissen in den KMU behindert.
Die Energieeffizienz-Initiative wurde auf der Grundlage von Markttests mit mehreren Fondsmanagern entwickelt und dürfte daher Investitionsplattformen und Fonds anziehen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Solar Impulse wird sie die Einrichtung von Pilotprojekten unterstützen, die als Konzeptnachweis dienen werden. Es wird erwartet, dass einige von ihnen die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändern werden, insbesondere durch einen Ansatz, der als "Servitisation" oder Energieeffizienz als Dienstleistung bekannt ist.
Bei diesem Dienstleistungsmodell gehen die Unternehmen vom Verkauf von Produkten zum Verkauf von Ergebnissen über. Anstatt beispielsweise energieeffiziente Heizungs- oder Beleuchtungsanlagen zu kaufen, zahlen KMU für die Wärme oder das Licht, die sie benötigen, während der Anbieter dieser Dienstleistungen das Eigentum an den Anlagen behält. Auf diese Weise können die Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen ohne die üblichen Vorlaufkosten durchführen und so den Übergang beschleunigen.
"Studien zeigen, dass es für kleine und mittlere Unternehmen viel schwieriger ist, in Energieeffizienz zu investieren als für große Unternehmen", sagte Ambroise Fayolle, der für Klimaschutz zuständige Vizepräsident der EIB. 60% der europäischen Emissionen werden von KMU verursacht, und wenn wir ihnen nicht helfen, effizienter zu werden, wird es unmöglich sein, die Klimaziele der EU zu erreichen. Unsere Initiative wird eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe wird mit der Stiftung Solar Impulse zusammenarbeiten, die das Label Solar Impulse Efficient Solution" entwickelt hat und ein Portfolio von über 1600 zertifizierten sauberen Technologien fördert. Die SIF wird vor allem ihr Netzwerk, ihre Marktkenntnisse und ihren Pioniergeist in die Initiative einbringen.
"Der Einsatz von effizienten Lösungen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch reduzieren, ermöglicht nicht nur eine Verringerung der Treibhausgasemissionen, sondern auch enorme Kosteneinsparungen und eine Erhöhung der Gewinnspanne eines Unternehmens. Doch auch wenn die Betriebskosten viel niedriger sind, schränken hohe Anfangsinvestitionen oft den Einsatz dieser Lösungen ein. Hier wollen wir heute ansetzen, indem wir in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank Effizienz-as-a-Service"-Modelle für kleine und mittlere Unternehmen einführen. Ein Ansatz, der den Akteuren den Zugang zu sauberen Technologien ohne prohibitive Investitionen ermöglicht. Indem wir mit der EIB zusammenarbeiten, bauen wir finanzielle Hürden ab und beschleunigen die Einführung dringend benötigter energieeffizienter Technologien", sagte Bertrand Piccard, Initiator und Vorsitzender der Stiftung Solar Impulse.
Die Europäische Kommission wird die gemeinsame Initiative im Rahmen ihres InvestEU-Programms unterstützen.
Die Generaldirektorin für Energie der Kommission, Ditte Juul Jørgensen, sagte: "Die EU hat ihre Bemühungen zur Förderung der Energieeffizienz intensiviert. Die Kommission freut sich, mit der Europäischen Investitionsbank und der Stiftung Solar Impulse zusammenzuarbeiten, um weitere Investitionen in die Energieeffizienz zu erleichtern und die KMU dabei zu unterstützen, die Vorteile der sauberen Energiewende zu nutzen. Dies ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu gewährleisten und unsere Klima- und Energieziele zu erreichen. Dies ist ein weiterer Beitrag zu dem auf der COP28 vereinbarten globalen Ziel, die Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln. Der erfolgreiche Start der Europäischen Koalition für die Finanzierung der Energieeffizienz ist ein Beweis dafür. Ich freue mich auch auf die IEA-Jahreskonferenz zum 10. Jahrestag der Energieeffizienz, die die Europäische Kommission im nächsten Jahr mit ausrichten wird."
Kontakt
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Hilfe bei der Organisation von Vorstellungsgesprächen wünschen, steht Ihnen die Abteilung Kommunikation gerne zur Verfügung.
Kontakt
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Hilfe bei der Organisation von Vorstellungsgesprächen wünschen, steht Ihnen die Abteilung Kommunikation gerne zur Verfügung.
Journalisten-Ecke
Geben Sie Ihren Kontakt an, wenn Sie in unsere Medienliste aufgenommen werden möchten