Meinung - 5. November 2021
Geschrieben von Bertrand Piccard 2 Minimale Lesezeit
Info
"In Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel ist es unerlässlich, die Ambitionen zu erhöhen", heißt es in dem UN-Bericht, der am Mittwoch, dem 3. November, auf der COP26 vorgestellt wurde.
Natürlich sind Anpassungsmaßnahmen unerlässlich. Wir müssen vielen Ländern helfen, mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung fertig zu werden: extreme Hitze und Regenfälle, Dürren, Megafeuer, Überschwemmungen, Katastrophen. Man schätzt, dass ein Anstieg der Meerestemperatur um 1 °C bereits einen Anstieg der Verdunstung um 7 % bedeutet, was eine stärkere Entwicklung von Taifunen zur Folge hat. Und dies betrifft nicht nur ferne Länder. Unsere gemäßigten Regionen werden von Tropenkrankheiten heimgesucht und von Klimaflüchtlingen überrannt werden, und die meisten Großstädte der Welt werden sich mit Dämmen vor dem steigenden Meeresspiegel schützen müssen. Die Notwendigkeit, sich auf diese bedrohliche Zukunft einzustellen, scheint also offensichtlich.
Aus diesem Grund muss die im Pariser Abkommen vorgesehene und dieses Jahr in Glasgow erneut diskutierte jährliche Hilfe von 100 Milliarden Dollar unbedingt gesammelt und an die am stärksten gefährdeten Länder verteilt werden, um ihnen das Überleben zu ermöglichen. Und wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln und diese Hilfe, so der UN-Bericht, bis 2030 auf 300 Milliarden Dollar pro Jahr und dann bis 2050 auf 500 Milliarden Dollar erhöhen. Das ist der Preis für den Leichtsinn, mit dem die industrialisierte Welt ein Jahrhundert lang die Zukunft verpfändet hat.
Die Planung der Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung darf jedoch nicht dazu führen, dass wir das eigentliche Ziel vergessen: dem unkontrollierten Temperaturanstieg Einhalt zu gebieten. Wer der Anpassung Vorrang einräumt, riskiert eine Lähmung und sendet die gefährliche Botschaft aus, dass die Situation bereits verloren ist. Nichts wäre schlimmer, als zu früh zu kapitulieren und alle glauben zu lassen, dass nichts mehr getan werden kann. Denn wenn man sich auf die Auswirkungen der Katastrophe konzentriert, ohne zu versuchen, sie zu vermeiden, führt das zu einer noch schlimmeren Katastrophe. Anstatt alles zu tun, um einen Temperaturanstieg von 1,5 °C nicht zu überschreiten, besteht die Gefahr, dass man sich auf eine Anstiegskurve von 2 °C oder sogar 3 °C oder mehr einstellen muss.
Und nur weil die reichen Länder in der Lage sein werden, Anpassungsmaßnahmen zu finanzieren, wird die Lebensqualität dort nicht akzeptabel sein. Wir sind sicherlich in der Lage, in einer lebensfeindlichen Umgebung zu überleben, sicherlich sogar eines Tages auf dem Mars, aber wollen wir auf der Erde in Druckbehausungen und Raumanzügen leben?
Die alarmierenden Ergebnisse dieser COP26 sollten nicht zu Fatalismus führen. Im Gegenteil, sie müssen unseren kollektiven und individuellen Willen stärken, alle uns bekannten Maßnahmen zu ergreifen, die es ermöglichen, zu retten, was noch zu retten ist. Wir müssen weiterhin entschlossen handeln. Und schnell. Zumal wir wissen, wie.
Dieser Artikel wurde zuerst in La Tribuneund der Schweizer Tageszeitung Le Tempsveröffentlicht.Geschrieben von Bertrand Piccard an 5. November 2021