Mitglied - Toronto Group

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Die Toronto-Gruppe stellt hochwertige Holzkohle her, die aus Biomasse gewonnen wird, die aus dem Abholzen von gebietsfremder invasiver Vegetation in den Wassereinzugsgebieten der Provinz Westkap in Südafrika stammt. Die Beseitigung dieser fremden Vegetation führt zu einer Verbesserung der Wasserführung von Bächen und Flüssen, wodurch Investitionen in kostspieligere Wasserversorgungsmaßnahmen überflüssig werden.

Typ Unternehmen
Gegründet 2016
Firmengröße 150
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Phillip Mulungo
Hauptsitz Milnerton, Cape Town, 7446, South Africa
Soziales Netzwerk

Über

Die Toronto-Gruppe hat ihren Sitz in der südafrikanischen Provinz Westkap und ist der größte Produzent von hochwertiger Holzkohle in Exportqualität in Afrika. Ihre Produktionsanlage mit einer Kapazität von 10 000 Tonnen pro Jahr ist die erste ihrer Art und verwendet innovative, vor Ort entwickelte Karbonisatoren. Die Anlage weist sehr niedrige Emissionen auf, die weit unter den von den nationalen Umweltnormen geforderten Werten liegen. Die Biomasse, die in der Anlage der Gruppe verwendet wird, stammt aus der Ernte von nicht heimischen Eukalyptus- und Akazienarten, die sich negativ auf den Wasserfluss der Bäche und Flüsse in einer Region auswirken, die allmählich die Auswirkungen geringerer Niederschläge und häufigerer Dürreperioden zu spüren bekommt. Die erzeugte Holzkohle ist von sehr hoher Qualität und erfüllt alle Anforderungen der europäischen Gastronomie- und Grillholzkohlemärkte. Die Anlage bezieht die für den Prozess benötigte Energie aus einer auf dem Dach montierten PV-Solaranlage und einem Batteriesystem. Ein größeres PV-Solarkraftwerk soll in Zukunft auf dem angrenzenden Gelände errichtet werden, um die umliegenden Landwirte mit Strom zu versorgen. Neben der Holzkohle wird auch der Feinkohleanteil, der bei der Holzkohleproduktion unvermeidlich anfällt, als Biokohle im wichtigen landwirtschaftlichen Sektor des Westkaps eingesetzt und verbessert nicht nur den Kohlenstoffgehalt des Bodens, sondern dient auch als langfristiger Kohlenstoffspeicher. Die Toronto-Gruppe beabsichtigt, ihre Aktivitäten auf andere Teile Südafrikas und mit der Zeit auch auf Afrika auszudehnen, wo Holzkohle zwar immer noch ein wichtiger Brennstoff für Haushalte ist, aber im Allgemeinen sehr ineffizient hergestellt wird, was zu einer weit verbreiteten Abholzung der Wälder führt.
Weiterlesen
Hauptsitz Milnerton, Cape Town, 7446, South Africa

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.