Mitglied - Sylfen

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Smart Energy Hub: Hybride Energiespeicherlösung für energieautarke und kohlenstofffreie Gebäude.

Typ Existenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet 2015
Firmengröße 6
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Nicolas Bardi / Caroline Rozain
Hauptsitz 38000 Grenoble, France
Soziales Netzwerk
Sylfen

Über

Das 2015 gegründete Unternehmen Sylfen entwickelt Smart Energy Hubs, eine hybride Energiespeicherlösung in Kombination mit einer Echtzeit-Energiemanagementsoftware, die Energieautonomie und Flexibilität für autarke und kohlenstofffreie Gebäude und Ökostadtteile gewährleistet oder verstärkt. Diese Hubs ermöglichen sowohl (i) die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie für mehrere Tage oder Wochen als auch (ii) die Deckung des Strom- und Wärmebedarfs selbst in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer erneuerbarer Energieerzeugung. Nur die Reversibilität und die Flexibilität der Knotenpunkte können eine Lösung für eine weitgehend dekarbonisierte Lösung auf der Grundlage lokaler Energiequellen bieten. Die Vorteile der von Sylfen vorgeschlagenen Lösung für Gebäudeeigentümer sind unter anderem - die Senkung und Kontrolle der Energiekosten, da der neue Energiemix aus intermittierender Energie + hybrider Speicherung + Erdgas-KWK, den Sylfen ermöglicht, gleich oder billiger ist als die Tarife des Stromnetzes; da er hauptsächlich auf Investitions- und Wartungskosten basiert, sinken sie im Gegensatz zu den Netzpreisen mit den Jahren; - eine herausragende Senkung der CO2-Emissionen (bis zu -70 % im Vergleich zum Stromnetz) und des Primärenergieverbrauchs (bis zu 25 kWh/m²/Jahr), wodurch die fortschrittlichsten Standards für nachhaltige Gebäude und nahezu energiefreie Stadtteile erreicht werden können, was für Akteure, die sich für soziale und ökologische Verantwortung einsetzen, einen wichtigen Wert darstellt; - eine Wertsteigerung der Immobilien, die den zukünftigen Standards entsprechen und somit eine beschleunigte Abschreibung vermeiden; - die Sicherstellung der Stromversorgung in Gebieten, in denen das Stromnetz unzureichend ist - davon gibt es viele, selbst in entwickelten Ländern; Das Herzstück dieses Produkts ist die von Sylfen eingesetzte Solid Oxide Cells (rSOC)-Technologie, in die 12 Jahre Forschung und Entwicklung bei CEA-Liten, 40 Millionen Euro und 22 erteilte Patente eingeflossen sind und deren erfolgreiche Umsetzung in einer Pilotanlage im Jahr 2014 eine weltweite Rekordleistung in der Elektrolyse darstellte. Diese bahnbrechende Technologie arbeitet reversibel, entweder als Elektrolyseur oder als Brennstoffzelle: Sie speichert elektrische Energie in Form von Wasserstoff, der aus der Elektrolyse von Wasser gewonnen wird, und erzeugt im Brennstoffzellenmodus gleichzeitig Strom und Wärme (der Brennstoff ist hauptsächlich gespeicherter Wasserstoff, kann aber auch Biomethan oder Erdgas sein). Diese Technologie ist mit (i) 200 bar-Wasserstoffspeichern, (ii) Li-Ionen-Batterien zur Deckung des Spitzenstrombedarfs und (iii) einer proprietären Software ausgestattet, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist und das Energiemanagement steuert. Ein Prototyp des Smart Energy Hub mit einer Leistung von 1-10 kW ist in Grenoble in Betrieb und demonstriert die vollständige Integration aller oben genannten Teilsysteme und einen automatischen, flexiblen Betrieb zwischen allen möglichen Energiespeicher- und Versorgungsarten. Ein erster Vertrag über die Lieferung einer 120-kW-Einheit mit 3 Modulen in Turin (Italien) wird 2019 unterzeichnet.
Weiterlesen
Hauptsitz 38000 Grenoble, France

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Effiziente Lösungen

Beschriftete Lösungen von Sylfen

Das Label Solar Impulse Efficient Solution soll die Kluft zwischen Ökologie und Ökonomie überbrücken, indem es Umweltschutz und Finanzierbarkeit zusammenbringt, um zu zeigen, dass diese Lösungen keine teuren Problemlösungen sind, sondern vielmehr Chancen für ein sauberes Wirtschaftswachstum.

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.