Mitglied - Fondation SapoCycle

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

SapoCycle verwandelt ausrangierte Hotelseifen in lebensrettende Produkte

Typ Gemeinnütziges Projekt
Gegründet 2014
Firmengröße 2
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Dorothée Schiesser
Hauptsitz 8001 Zürich, Switzerland
Soziales Netzwerk
Fondation SapoCycle

Über

Wir sind eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz und in Frankreich, die in europäischen Hotels weggeworfene Seifen sammelt, sie wieder aufbereitet und die recycelten Seifen verteilt, um die sanitären Bedingungen für Kinder und bedürftige Familien zu verbessern. Menschen mit Behinderungen sind für das Seifenrecycling zuständig und können so in einem stabilen Umfeld arbeiten. Richtiges Händewaschen kann weltweit das Leben von 800 Kindern pro Tag retten (UNICEF 2016), insbesondere in Entwicklungsländern mit schlechten sanitären Bedingungen, aber auch in den Industrieländern ist Händewaschen heutzutage eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich nicht mit Viren und Bakterien anzustecken. Seife tötet Mikroorganismen ab, indem sie die Lipiddoppelschicht ihrer Membranen durcheinanderbringt und ihre Proteine denaturiert. Außerdem emulgiert sie Öle, so dass sie vom fließenden Wasser abtransportiert werden können. Andererseits werden Tausende von Tonnen kaum benutzter Hotelseife von Hotels in aller Welt weggeworfen. Seife kann aufgrund ihrer Formel einfach gereinigt und wiederverwertet werden, um neue Seifenstangen herzustellen. Durch die Kombination dieser beiden Prämissen haben wir ein Verfahren zur Reinigung, Sortierung, Zerkleinerung und Erhitzung der gebrauchten Seifen entwickelt und damit das Bewusstsein für soziale Verantwortung geschärft. Wir haben langfristige Beziehungen zu mehr als 240 Hotels in Frankreich und der Schweiz, die uns ihre gebrauchten Seifen schicken. Eine Studie von Studenten der Abteilung Biowissenschaften der FHNW (Schweiz) hat gezeigt, dass unser Verfahren zehnmal weniger CO2 benötigt als die herkömmliche Abfallentsorgung. Wir engagieren uns auch für die soziale Integration, indem wir mit zwei Institutionen zusammenarbeiten, die Menschen mit geistiger Behinderung Arbeit geben. Die recycelten Seifenstücke werden dann an verschiedene Hilfsorganisationen verteilt, die Menschen in Not helfen, sowohl in der Schweiz, in Frankreich als auch weltweit (Flüchtlingslager, Impfkampagnen, Verteilung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln in Frankreich und der Schweiz). Seit 5 Jahren wurden mehr als 190'000 Seifenstücke verteilt. Unser Ziel für die nächsten Jahre ist es, ein System des sozialen Franchising zu entwickeln, das die Umsetzung unserer Prozesse in anderen entwickelten Ländern oder in Entwicklungsländern unterstützt.
Weiterlesen
Hauptsitz 8001 Zürich, Switzerland

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.