1000 Lösungen - 16. September 2025

Lösung Deep-Dive: Insolight

Video-Miniatur

Geschrieben von Hugo Kermiche & Léon Pieyre 3 Minimale Lesezeit

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Interview mit Laurent Coulot, CEO und Mitbegründer von Insolight

Vor 2 Jahren besuchte unser Team das Pilotprojekt von Insolight in Conthey, Schweiz. Insolight hat die Insolagrin-Lösung entwickelt: in die landwirtschaftliche Produktion integrierte Solarzellen, die Strom erzeugen und gleichzeitig optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen schaffen.

Wir sprachen mit Laurent Coulot, CEO und Mitbegründer von Insolight, über die jüngsten Fortschritte seines Unternehmens - und darüber, wie er sein weiteres Wachstum zu steuern gedenkt.


(Video-Upload steht noch aus)


Die Mission von Insolight

Das 25-köpfige Team von Insolight mit Sitz in Renens, Schweiz, entwickelt eine Reihe von agrivoltaischen Systemen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Landwirtschaft zugeschnitten sind.

Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Solarmodulen spezialisiert, die nicht nur viel Energie erzeugen, sondern auch auf die spezifischen Bedürfnisse der Kulturen, die sie bedecken, zugeschnitten sind. Jedes Paneel wird mit einer Transparenz konstruiert, die dem Lichtbedarf der darunter liegenden Pflanzen entspricht.

Die Systeme werden sorgfältig installiert, um eine Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Maschinen zu vermeiden, und verfügen über integrierte Sensoren, die die Klima- und Lichtbedingungen kontinuierlich überwachen und eine automatische oder manuelle Anpassung der Panelwinkel zur Optimierung des Pflanzenwachstums und der Produktivität ermöglichen.

Die Anlagen werden bei Agroscope, dem Eidgenössischen Agronomiezentrum in Conthey, Schweiz, getestet. Mit mehreren Installationen am selben Ort kann Insolight die agronomischen, wirtschaftlichen und energetischen Leistungen je nach Ausrichtung oder Typ der Paneele vergleichen. Auf diese Weise kann Insolight sicherstellen, dass die Technologie effizient eingesetzt wird.


Wie Herausforderungen die Insolagrin-Lösung geformt haben

Insolight und seine Insolagrin-Lösung haben sich weiterentwickelt und unterscheiden sich von dem, was sie ursprünglich sein sollten. Die ersten Solarmodule, die entwickelt wurden, hatten einen hohen Wirkungsgrad (über 35 %). Die industrielle Herstellung dieser Paneele erwies sich jedoch als zu kostspielig.

Die ersten Rückmeldungen potenzieller Kunden lenkten sie in Richtung Agrivoltaik; die Industrie interessierte sich nicht so sehr für die Energieeffizienz, sondern vielmehr für das Potenzial der Technologie, die Beleuchtung zu steuern und das Mikroklima in ihrer Umgebung zu beeinflussen. Mit der Zeit passte das Team von Insolight seine Paneele an die Anforderungen des Marktes für Agrarkraftwerke an

Die Anlage bei Agroscope

Das Wachstum von Insolight seit unserem Besuch im Jahr 2022: Ein Pionier der Agrivoltaik

Als wir das Team von Insolight im Jahr 2022 das letzte Mal trafen, befand sich ihre Lösung noch in der Pilotphase. Mitbegründer L. Coulot bezeichnete jenes Jahr als einen Schlüsselmoment für das Start-up, der den Übergang zur Planung von Großprojekten mit Landwirten über Tausende von Quadratmetern markierte. Seitdem sind diese größeren agrivoltaischen Anlagen Realität geworden - von einem einzigen Standort auf heute mehr als ein Dutzend.

Das Video, das wir damals gedreht haben


Insolight hat sich als Pionier im Bereich der Agri-Photovoltaik etabliert, ein Konzept, das kaum auf dem Radar war, als sie ihr Projekt 2018 starteten. Damals befand sich die Regulierungslandschaft noch im Aufbau. Nur wenige Jahre später erlangte die Agro-Industrie nationale Aufmerksamkeit, als der französische Präsident Emmanuel Macron sie in seiner Wahldebatte ansprach - ein Zeichen für die wachsende Dynamik des Sektors.

Auf diesem Weg spielten frühe Partnerschaften und Anerkennung eine wichtige Rolle. Laurent Coulot weist darauf hin, dass die Zusammenarbeit mit der Stiftung Solar Impulse in der Anfangsphase von Insolight besonders wichtig war, da sie dem Unternehmen half, Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit bei Investoren zu erlangen. Die engen Beziehungen der Stiftung zu öffentlichen und privaten Akteuren ermöglichten es Insolight, mit potenziellen Kunden und Investoren in Kontakt zu treten.

Für L. Coulot ist die Agrivoltaik ein aufstrebender Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da eine effiziente Flächennutzung für eine nachhaltige Ressourcenentwicklung von zentraler Bedeutung ist.


Ein weites Entwicklungsfeld - und die nächsten Schritte für Insolight

Da die Landwirtschaft riesige Flächen bedeckt, hat die Lösung von Insolight das Potenzial, für eine Vielzahl von Nutzpflanzen eingesetzt zu werden. Die Technologie eignet sich besonders gut für Pflanzen, die von Schatten oder Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Starkregen oder Hagel profitieren. Nach Angaben von CEO Laurent Coulot beträgt die nutzbare Fläche allein in Europa mehr als eine Million Hektar, was einem theoretischen Energiepotenzial von rund einer Million Terawattstunden entspricht.

Von einem handgroßen Prototyp zu Installationen, die sich über Tausende von Quadratkilometern erstrecken, hat Insolight bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Das Unternehmen will nun die Zahl der Großprojekte vervielfachen und ihren Umfang noch weiter ausbauen. Coulot geht davon aus, dass Insolight in den späten 2030er Jahren eine Produktionskapazität von einem Gigawatt erreichen wird - das entspricht der Leistung eines kleinen Kernkraftwerks.