1000 Lösungen - 24. Oktober 2019
Geschrieben von Tristan Lebleu 2 Minimale Lesezeit
Info
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur eines der größten Umweltprobleme der Welt - sie ist für etwa 10 % der CO2-Emissionen verantwortlich - sondern auch Ausdruck eines höchst ineffizienten Systems. In der Tat stößt die Gesellschaft Kohlenstoff aus, um Lebensmittel anzubauen, zu ernten, zu transportieren und zu verpacken. Ein Drittel davon landet auf Mülldeponien, wo es Methan freisetzt, ein hochgradig umweltschädliches Treibhausgas. Das alles macht keinen Sinn.
Als Serge Gander erkannte, wie viele Lebensmittel weltweit jährlich verschwendet werden - etwa 1,3 Milliarden Tonnen - war er absolut entsetzt. Doch eine bestimmte Art der Lebensmittelverschwendung erregte seine Aufmerksamkeit: Blattgemüse. Laut einer Studie schaffen es 7 von 10 Salaten nie in unsere Supermarktregale oder auf unsere Sandwiches: "Wirimportieren Salate und Kräuter per Flugzeug und LKW aus der ganzen Welt. Das ist sowohl völlig ineffizient als auch unlogisch. Ich wollte einen Weg finden, um Gemüse lokal und viel effizienter zu produzieren", erinnert sich Serge.
2013 wurde die CombaGroup geboren. Das Schweizer Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie wir Lebensmittel anbauen, neu zu erfinden - dank eines innovativen mobilen aeroponischen Systems. Während Aeroponik nicht neu ist, liegt die Hauptinnovation in ihrem Bewässerungsprozess: "Wirhaben vier Jahre in der Forschungs- und Entwicklungsphase verbracht, um das System zu entwickeln, das als Nährstoffnebel bekannt ist", sagt Serge.
Salat und Pflanzen werden auf einer Plattform angebaut, auf der ihre Wurzeln in der Luft schweben. Ein mobiler Bewässerungsroboter sprüht den Nährstoffnebel einzeln auf die Wurzeln. Dank dieser automatisierten Besprühung und eines geschlossenen Wasserkreislaufs verbraucht die CombaGroup 40-mal weniger Wasser als der traditionelle Feldanbau.
Aber die Vorteile gehen über die Wassereinsparung hinaus:
Im Februar 2019 startete die CombaGroup ihr erstes kommerzielles Gewächshaus mit dem französischen Marktführer für Tütensalate, Les Crudettes. Die Farm befindet sich in Frankreich und hat eine Fläche von 5.000 Quadratmetern. Das Unternehmen arbeitet außerdem an weiteren Projekten an Orten, an denen die Wasserversorgung ein Problem darstellt.
"Wirteilen eine ähnliche Vision wie Bertrand Piccard und die Stiftung Solar Impulse. Umweltschutzwird nur dann Realität, wenn wir Nachhaltigkeit, Effizienz und Rentabilität miteinander verbinden", sagt Serge.
Im Juli 2019 wurde das Mobile Aeroponics Farming System der CombaGroup mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label ausgezeichnet.
Geschrieben von Tristan Lebleu an 24. Oktober 2019