Meinung - 2. November 2021
Geschrieben von Bertrand Piccard 4 Minimale Lesezeit
Info
Wir sind gestern Abend in Glasgow gelandet, umgeben von Zombies und Skeletten. Als ob es nötig gewesen wäre, die Horroratmosphäre von Halloweenkostümen in den nebligen, kalten Straßen zu verstärken, gaben mir die Warteschlangen für die Covid-Tests das Gefühl, als ob wir bereits in der katastrophalen Welt angekommen wären, die wir verzweifelt zu vermeiden versuchen. Das Gerede von der Angst vor der Zukunft führt allerdings eher zu Depressionen als zu Taten.
Die gute Nachricht ist, dass die politischen Führer die Bedrohung, die uns bevorsteht, verstehen. Und schließlich. Der Gedanke der Dringlichkeit ist das Besondere an dieser COP26. Die Fristen rücken näher. Die damals genannten Zieldaten (2030, 2050) schienen den Machthabern, die sich an einem solchen Horizont nicht mehr an der Macht wähnten, weit entfernt. Doch nun sind wir so sehr von Naturkatastrophen betroffen, dass die Politiker während ihrer Amtszeit in Mitleidenschaft gezogen werden. Sie werden jetzt nicht nur von künftigen Generationen, sondern bereits von ihren jetzigen Wählern beurteilt.
Bei den ersten COPs haben wir nur die Probleme aufgewärmt, heute wird in den Reden der Wunsch geäußert, konkrete Emissionsreduktionsziele zu erreichen. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob diejenigen, die das "Was" - die zu erreichenden Ziele - verstehen, auch wirklich das "Wie" verstehen. Und genau hier besteht die Gefahr, dass wir Zeit vergeuden.
Warum? Weil viele Teilnehmer, die die Interessen ihres Landes schützen wollen, befürchten, dass die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung ihrer Wirtschaft schaden werden. Deshalb gehen sie auf Zehenspitzen, wenn es darum geht, verbindliche Verpflichtungen einzugehen.
Deshalb müssen wir das Narrativ einer Ökologie, die auf Opfern beruht, und eines wirtschaftlichen Rückgangs ändern. Der ökologische Übergang sollte stimulierend sein!
Die Vielzahl der finanziell rentablen Lösungen, die zum Schutz der Umwelt beitragen, sind der Beweis dafür. Die Botschaft muss klar sein: Der Druck der Bevölkerung, die drohenden Kohlenstoffsteuern, die unverhältnismäßig hohen Kosten der Umweltverschmutzung, aber auch die finanziellen Vorteile der Energieeffizienz und die niedrigen Preise für erneuerbare Energien lassen dem Status quo keine Chance.
Der indische Premierminister Narendra Modi hat mir heute Nachmittag deutlich sein Interesse an dieser Art von Lösungen bekundet. Meiner Meinung nach könnten sie es ihm ermöglichen, die Kohlenstoffneutralität früher als im Jahr 2070 zu erreichen, ein Ziel, das er auf der Plattform angekündigt hat. Nicola Sturgeon, die Erste Ministerin von Schottland, ist ehrgeiziger und hat das gleiche Ziel, allerdings für 2045. Deshalb habe ich ihr heute, nach drei Jahren Partnerschaft, eine Auswahl von 200 Lösungen überreicht, eine Art Werkzeugkasten, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Erfreulicherweise fand auch ein Treffen mit dem schottischen Minister für Wirtschaft und Finanzen statt, der sich für die COP26 ebenso interessiert wie der Minister für Ökologie. Die Zeiten ändern sich...
Damit diese COP ein Erfolg wird, müssen wir zeigen, dass die Interessen aller an einem Strang ziehen können: Industrie, Politik, Wirtschaftsführer und Umweltaktivisten. Der Wechsel von einer utopischen zu einer ökologisch-realistischen Sprache wird den Widerstand verringern und es ermöglichen, die finanziellen Ziele so zu erreichen, dass die Umwelt geschützt und nicht zerstört wird.
Dieser Meinungsartikel wurde zuerst veröffentlicht inLa Tribuneund in der Schweizer TageszeitungLe Temps.Geschrieben von Bertrand Piccard an 2. November 2021