Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns
Projekte mit sozialen und ökologischen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften weltweit, die durch Reiseerfahrungen inspiriert wurden.
TypExistenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet2018
Firmengröße1
Mitgliedstyp
innovator
GründerGabriella Silvestri
Hauptsitz1202 Geneva, Switzerland
Soziales Netzwerk
Über
Was steht auf dem Spiel?
1- Die Verwirklichung von SDG 14 (Leben unter Wasser) mit einem spürbaren Beitrag zur Verringerung des Plastikmülls und die Umsetzung anderer SDGs (Armut, soziale Eingliederung, nachhaltige Gemeinschaften, Ungleichheiten, Innovation), die eng damit zusammenhängen.
2- Änderung des Verbraucherverhaltens durch Sensibilisierung der Jugend für alternative Produkte zu Plastik.
Was sind die Ziele?
A) So viele Einweg-Plastikstrohhalme wie möglich durch innovative Lösungen und biologisch abbaubare Materialien ersetzen.
B) Schaffung einer lokalen, regionalen und nationalen Bewegung gegen Plastikstrohhalme in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren.
3- Pilotierung eines sozial integrativen Geschäftsmodells unter Einbeziehung lokaler Gemeinschaften im Indischen Ozean, um die
Stakeholder für den Kampf gegen die Plastikverschmutzung mobilisiert. Dieses integrative Geschäftsmodell könnte skalierbar sein und
auf andere lokale Kontexte angepasst werden.
4- Aufbau eines innovativen Produktportfolios zum Ersatz von Plastik, um andere umweltfreundliche Lösungen und alternative Produktions-/Konsummuster durchzusetzen.
Derzeit konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Suche nach Sponsoren, Partnern mit CSR-Profil, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Das Start-up wird von der UNCTAD unterstützt und von Softweb in der Schweiz aufgebaut.
Ziel ist es, das Bewusstsein für die Plastikverschmutzung zu schärfen, wobei das offensichtlichste Symbol unserer verschwenderischen Wegwerfkultur - der Plastikstrohhalm (als Ausgangspunkt) - verwendet wird. Die sozialen Medien sind eines der Instrumente, um dieses Ziel zu erreichen (www.instagram.com/travel4thoughts).
Hauptziel ist es, ein Umdenken anzuregen und zu fördern, das zu einer Änderung des Konsumverhaltens führt.
Ein Vertrag mit einem ethischen Lieferanten für Bambusstroh, der das Produkt in der Schweiz anbietet, wurde geschlossen.
Die Prozessoptimierung und die Bewertung der Qualität/Leistung des Produkts wurden erfolgreich abgeschlossen.
Ziel ist es, das Produkt bei lokalen Veranstaltungen und Festivals mit hoher Sichtbarkeit, in Geschäften und im Einzelhandel einzuführen, um eine starke Botschaft gegen Einwegplastik zu vermitteln und ein größeres Publikum zu erreichen.
Parallel dazu wird in Zusammenarbeit mit einer NRO auf einer Insel im Indischen Ozean an der Entwicklung einer Produktionsanlage gearbeitet, die neue Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum in der lokalen Gemeinschaft (SDG 1, 2, 3, 4, 8, 9, 10, 11, 12) für eine benachteiligte Bevölkerungsgruppe (Behinderte) schaffen wird.
Das Produkt ist bereit für den Schweizer Einzelhandel.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 12
Consommation et production responsables
Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.