Mitglied - Kraftblock

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Kraftblock ist ein hocheffizientes Hochtemperatur-Wärmespeichersystem, das für die Dekarbonisierung der Stromerzeugung und industrieller Prozesse entwickelt wurde.

Typ Existenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet 2014
Firmengröße 20
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Dr. Susanne König, Dr. Martin Schichtel
Hauptsitz 66280 Sulzbach, Germany
Soziales Netzwerk
Kraftblock

Über

Krafblock entwarf ein multifunktionales Hochtemperatur-Energiespeichersystem, das auf einem neu entwickelten und vollständig getesteten nachhaltigen Speichermaterial basiert und eine Kapazität von bis zu 1,2 MWh/m³ hat. "Hochtemperatur": Der Speicher selbst kann bis zu 1300°C aushalten (nur als Systemgrenze definiert. Die Speichertemperatur kann bei Bedarf auch höher sein) und ist in standardisierten Modulen (10, 20, 40 Fuß Containergröße) definiert, die als Einzelmodule oder gestapelt zu großflächigen Speichern verwendet werden können. "Speichersystem" bedeutet, dass Kraftblock Lade- und Entladegeräte integriert, so dass der Kunde ein schlüsselfertiges System aus einer Hand erhält. "Multifunktional": Da der Speicher für alle Anwendungen gleich ist, können die Lade- und Entladegeräte je nach Anwendung ausgewählt werden, d.h. er kann zur Abwärmerückgewinnung genutzt werden oder - und das ist unser bevorzugter Fall - wir wandeln Ökostrom in Wärme um, speichern diese Wärme und liefern sie (auch 24/7) an die Anwendung des Kunden. Es ist sogar eine mobile Speicherlösung verfügbar. Unser Ziel: Die Dekarbonisierung insbesondere industrieller thermischer Prozesse.
Hauptsitz 66280 Sulzbach, Germany

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.