Mitglied - Greenline Africa (Pty) ltd

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

GreenLine Africa (Pty) Ltd ist ein einzigartiger Anbieter von nachhaltigen Energielösungen mit Sitz in Südafrika, der festgestellt hat, dass die Industrie einer der größten CO2-Emittenten ist, dessen Energiebedarfsprofil hauptsächlich aus Wärme besteht. Um diesen Bedarf zu decken, konzentrieren wir uns in erster Linie auf die Einführung modernster solarthermischer erneuerbarer Technologien in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung in ganz Subsahara-Afrika. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen in großem Maßstab in ganz Subsahara-Afrika zu reduzieren, wobei wir uns auch auf die Erhaltung von Wasser und die Sicherung von Arbeitsplätzen konzentrieren. Das GreenLine Africa-Team besteht aus drei Direktoren, den ursprünglichen Gründern und Anteilseignern, David Volkwyn, Direktor für Marketing und Vertrieb, David Fortune, Direktor für Geschäftsentwicklung und Kapitalbeschaffung, und Henning Brand, technischer Direktor. Das Unternehmen ist zu 51 % in schwarzem Besitz und verfügt über eine B-BBEE-Zertifizierung (Black Business to Business Economic Empowerment) der Stufe 1. Gemeinsam verfügen wir über 18 Jahre Erfahrung in der Solarthermie-Branche und haben bereits 4 große thermische Anlagen im Gastgewerbe und andere kleinere Projekte im Bausektor realisiert. Unser Ansatz ist einfach und auf den Punkt gebracht. Wir bieten unseren Kunden langfristige Vorteile, indem wir ihre Energiekosten senken und ihre CO2-Emissionen auf lange Sicht schrittweise reduzieren. Kurz gesagt, wir tun Gutes und bieten unseren Kunden eine kosteneffiziente, nachhaltige Energielösung.

Typ Unternehmen
Gegründet 2019
Firmengröße 3
Mitgliedstyp
innovator
Gründer David Volkwyn
Hauptsitz Johannesburg, 2000, South Africa
Soziales Netzwerk
Greenline Africa (Pty) ltd

Über

Greenline Africa wurde im Januar 2019 gegründet und unterzeichnete kurz darauf einen exklusiven Rahmenvertrag mit seinem Technologiepartner Absolicon Sweden, um die Rechte für die Herstellung und Installation von solarthermischen Großanlagen zu erwerben, die Wärme und Dampf für industrielle Prozesse in ganz Afrika südlich der Sahara liefern. Unser anfängliches Ziel ist es, eine robotergesteuerte Produktionslinie zu bauen und zu betreiben, die den Solarkollektor T160 im südlichen Afrika herstellt, mit lokalen Inhalten, Komponenten, Ausbildung, Transfer von Fähigkeiten und Schaffung von Arbeitsplätzen. Durch die Herstellung in Südafrika werden die Kosten auf die Hälfte der Kosten eines importierten Produkts reduziert. Der T160 hat den höchsten optischen Wirkungsgrad aller solarthermischen Kollektoren und erzeugt Wärme und Dampf bis zu 160 Grad Celsius bei einem solarthermischen Wirkungsgrad von 76 %. Diese Temperaturen eignen sich ideal für alle Prozesse in der Industrie, in der landwirtschaftlichen Verarbeitung, im Gastgewerbe, im Gesundheitswesen und in Hochhaussiedlungen. In Kombination mit Adsorptionskältemaschinen kann der T160 Wärme, Dampf, Trocknung, Abwasserbehandlung, Wasserreinigung und Kühlung liefern. Bei einem 24-Stunden-Betrieb können wir den 24-Stunden-Bedarf jedes Prozesses mit solarthermischen Speichern für den Nachtbetrieb decken, die 70 % billiger sind als Batterien wie bei der Photovoltaik. Die Technologie wurde von Absolicon Schweden über einen Zeitraum von 20 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden skandinavischen Universitäten, Forschungsinstituten und Testeinrichtungen in Europa entwickelt. 20 erfolgreiche Systeme sind derzeit weltweit in Betrieb. Der T160 ist vom SPF-Institut in der Schweiz mit dem Solar Keymark zertifiziert worden. In den vergangenen zwei Jahren hat GreenLine Africa mit mehreren großen multinationalen Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zusammengearbeitet, darunter Hersteller von Milchprodukten, FMCG, Zellstoff und Papier sowie der chemischen Industrie, die alle ein großes Interesse an unserer Technologie und unseren Gesamtlösungen gezeigt haben. Zu den Kunden gehören AB InBev weltweit, Coca-Cola Bottling SA, Danone, AMKA FMCG, Nestle, Distell Group, Lausanne Dairy's, Suid-West Dog Foods und andere. Unser erstes Projekt haben wir bereits mit AB InBev für deren neue CDM-Brauerei in der Nähe von Maputo unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt von 500 m2, bei dem wir, sobald wir die vereinbarten KPIs erreicht haben, eine Abnahmevereinbarung für ein größeres Feld von 40 000 m2 abschließen werden. Dies würde der Hälfte unserer Produktionskapazität für ein Jahr entsprechen. Wir sind dabei, das System zu installieren, was innerhalb der nächsten 4 Monate geschehen sollte, vorausgesetzt, es gibt keine Verzögerungen oder Einschränkungen aufgrund der Auswirkungen von COVID19. AB InBev hat 32 Brauereien in Afrika südlich der Sahara. Unser Geschäftsmodell in Kürze 1) Herstellung unter Einsatz lokaler Fertigkeiten und Beschaffung von bis zu 87 % lokaler Inhalte, wodurch 18 direkte Arbeitsplätze in der Fabrik und weitere Arbeitsplätze durch unsere Drittlieferanten geschaffen werden. 2) Verkauf und Vertrieb der T160-Kollektoren über unser Netzwerk von anderen EPC-Partnern und/oder Wiederverkäufern. 3) Verkauf von Energie als Dienstleistung über ein Wärmeabnahmemodell an Großverbraucher von Kohle, HFO, LFO, Gas und Diesel (ESCO-Modell). 3) Installation mit unseren EPC-Teams, Schulung am Arbeitsplatz, Kompetenztransfer und Schaffung von Arbeitsplätzen. 4) O&M-Vereinbarungen zur Wartung der Systeme mit unseren Serviceteams zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze. NB GreenLine Africa hat ein Finanzmodell entwickelt, das den Verkauf von Dampf und Wärme auf der Grundlage eines Wärmeabnahmevertrags ermöglicht, ohne dass Investitionen erforderlich sind, wobei alle Kohlenstoffemissionen pro Projekt sowie die prognostizierten Kohlenstoffsteuereinsparungen in das Modell einbezogen werden. Wir arbeiten mit mehreren kapitalkräftigen Private-Equity-Firmen zusammen, um diese Projekte zu finanzieren. Finanzierung GreenLine Africa ist auf der Suche nach Finanzmitteln für die Einführung und die Betriebskosten. Absolicon South Africa (im Besitz der drei Direktoren) sucht nach einer Finanzierung von etwa 30 % der Kosten für die Einrichtung der Produktionslinie. Detaillierte Finanzberichte und Prognosen sind verfügbar. Bitte fordern Sie weitere Informationen an. Verfasst von David Volkwyn
Weiterlesen
Hauptsitz Johannesburg, 2000, South Africa

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.