Mitglied - E2PME Sàrl

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Unser Projekt bietet Unternehmen, die von den positiven Auswirkungen eines klimafreundlichen Ansatzes überzeugt sind, die Möglichkeit, im Herzen der Produktion erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen und so einen Wettbewerbsvorteil auf einem Markt zu erlangen, auf dem Energie immer kostbarer und strategischer wird.

Typ Existenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet 2019
Firmengröße 4
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Richard PASQUIER
Hauptsitz 1723 Pierrafortscha, Suisse
Soziales Netzwerk
E2PME Sàrl

Über

Erfolgreiche Energieoptimierung beantwortet 3 Fragen: Versorge ich meine Anlagen mit Energie? 1. nur wenn nötig? Aspekt der Nüchternheit: Verschwendung reduzieren 2. so effizient wie möglich? Effizienzaspekt: Verluste reduzieren durch Ertragssteigerung 3. mit der besten Energiequelle? Aspekt der Erneuerbarkeit: die richtige Energieart wählen Da Effizienz die Verbindung von Effektivität und Nüchternheit ist, ist es nur natürlich, dass unser Projekt und dann auch das von uns gegründete Unternehmen Efficience Energétique pour Petites et Moyennes Entreprises, kurz E2PME, genannt wird. Ziel dieser Innovation ist es, den Betreiber oder Einrichter einer Industrieanlage in die Lage zu versetzen, das Verhalten oder die Einstellungen der Anlage zu optimieren, um die beste Leistung in Bezug auf Produktion, Ausführungsqualität und Energieverbrauch zu erzielen, so wie ein Autofahrer sein Armaturenbrett nutzt, um umweltbewusst zu fahren. Wir haben Maschinen gemessen, bei denen die Gesamtenergie aus Abfall und Verlusten 80 % des Verbrauchs ausmachte. In solchen Fällen ist es sehr einfach, Verbesserungen zu erzielen. Bei der Untersuchung verschiedener Produktionssysteme wurde deutlich, dass es 2 Familien von Energieleistungsmaßnahmen (APE) gibt. Diejenigen, die wirken: - Auf der Zeitachse, z. B. indem man das System nicht eingeschaltet lässt, wenn es nicht benutzt wird - Auf der Leistungsachse, z. B. durch den Einsatz von Motoren mit einer besseren Effizienzklasse.
Weiterlesen
Hauptsitz 1723 Pierrafortscha, Suisse

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.