Nachrichten - 7. Mai 2020
Geschrieben von Laetitia Waku
Info
Schon heute übersteigt das jährliche Aufkommen an festen Siedlungsabfällen 2 Milliarden Tonnen pro Jahr oder durchschnittlich 0,74 kg pro Einwohner und Tag in der Welt*, und diese Zahl wird im Laufe der Jahre sicherlich nicht sinken, da die Weltbevölkerung wächst und sich schnell urbanisiert. Tatsächlich wird das Abfallaufkommen in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich um 70 % steigen, was bedeutet, dass wir bis 2050 jährlich bis zu 3,4 Milliarden Tonnen Müll erzeugen könnten. Das Abfallmanagement ist eine echte Herausforderung auf der Welt und wir müssen dieses Problem jetzt angehen.
Wasteloop ist ein bahnbrechendes, in der Schweiz entwickeltes Abfallentsorgungssystem, das durch eine neuartige Methode der Abfallentsorgung und des Recyclings das Abfallmanagement einfacher macht und neue Maßstäbe in der ökologischen Effizienz setzt.
Die Elektrostapler des Systems können bis zu einer Höhe von 3,5 Metern und einer Tragfähigkeit von bis zu 6 Tonnen heben. Angetrieben durch erneuerbare Energien steht der neue Elektrostapler für effiziente Mobilität ohne Schadstoff- und Lärmemissionen.
Neben dem Elektrostapler fassen die Schneckenpressen bis zu 470 Müllsäcke, was dem Inhalt von 28 herkömmlichen Containern entspricht.
Zudem sind sie mit einem Funksender ausgestattet, der den aktuellen Füllstand an die Einsatzzentrale meldet. Die Container werden erst dann geleert, wenn sie vollständig gefüllt sind.
Dank der Schneckenverdichter und des intelligenten Meldeverfahrens werden die Transportfahrten um bis zu 30 % reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wasteloop im Vergleich zu herkömmlichen Systemen den CO2-Ausstoß um 100 % und die Energiekosten um beeindruckende 80 % reduziert. Diese Lösung stellt ein echtes Entsorgungs- und Recyclingsystem dar, um das Problem des Abfallmanagements anzugehen.
Geschrieben von Laetitia Waku an 7. Mai 2020