Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

DRAMIX® wird von der Société du Grand Paris/Eiffage in Paris für die Erweiterung der grünen U-Bahn eingesetzt

Implementation Date

2. August 2020

By

Société du Grand Paris / Eiffage

City

Paris

story image

Beschreibung

Die Société du Grand Paris (SGP) leitet das Projekt, das ein 200 km langes automatisches U-Bahn-System mit 68 Stationen umfasst, das bis 2030 fertiggestellt werden soll und dessen Hauptlinien bis 2024 in Betrieb gehen. In Zusammenarbeit mit Bekaert setzt Eiffage für die Linie 16.1 die Faserbetonlösung Dramix ein. Dabei handelt es sich um die Herstellung von Strukturbetonsegmenten ausschließlich aus stahlfaserverstärktem Beton für die dauerhafte Verkleidung von 12 Kilometern der L16.1, was die erste derartige Anwendung für ein Personenbahnbauwerk darstellt.

Wirkung und Ergebnis

Dramix-Hochleistungsstahlfasern sparen etwa 5.000 Tonnen Stahl und reduzieren dieCO2-Emissionen um 10.000 Tonnen für 10 Kilometer Tunnel im Vergleich zu Rebars. Dieser faserverstärkte Beton benötigt nur 40 kg Dramix-Stahlfasern pro Kubikmeter.

Die großen Unternehmen, die sich dieses Know-how angeeignet haben, sind jetzt die Botschafter des Faserbetons und werden bei künftigen Projekten zwangsläufig Faserbeton anbieten. Wir haben jetzt Gewissheiten, die wir vor 3-4 Jahren noch nicht hatten. Dies wird einen Präzedenzfall für künftige Infrastrukturprojekte schaffen.

Alex Moubé, Leiter der Low-Carbon Mission bei der Société du Grand Paris.

Lösung Spotlight

Dramix® stahlfaserverstärkter Beton bietet eine Lösung, die sowohl effektiv und kosteneffizient als auch umweltbewusst ist. Durch die Verwendung von Stahlfasern anstelle von traditionellen Betonbewehrungsmethoden wie Matten oder Bewehrungsstäben können Sie die CO2-Emissionen um bis zu 35 % für den Bau von z. B. einem automatisierten Lager, einer Produktionsanlage, Tunneln, Fertigteilen usw. reduzieren. Das liegt daran, dass Stahlfasern den Beton homogen verstärken, so dass weniger Material für die gleiche Leistung benötigt wird. Darüber hinaus ermöglicht die fortschrittliche Designoptimierung die Herstellung von dünneren, aber dennoch dauerhaften Betonelementen, die im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmethoden weniger Beton, Stahl und Wasser verbrauchen.

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.