

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.
Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenMit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.
Ihre Favoriten werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenSie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.
Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.
Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
Registrieren4. März 2020
RISE Research Institutes of Sweden
Lulea
Das schwedische Forschungsinstitut (RISE) Energy Technology Center schrieb einen "Plasmabrenner" für Forschungs- und Entwicklungsexperimente zur Einführung der Plasmatechnologie als Wärmequelle für die Eisenerzhärtung aus, um die Treibhausgasbelastung bei der Stahlproduktion zu senken. PyroGenesis (PYR) gewann ein Ausschreibungsverfahren zur Lieferung eines 600 kW (netto) Luft/Stickstoff-Plasmabrennersystems. Der Plasmabrenner wurde für den Betrieb mit Luft und Stickstoff mit einer Nettoleistung von 200 - 600 kW im Pilot-Stahlhärtungsofen konzipiert. PYR überwachte die Installation, Inbetriebnahme und den Start des Plasmasystems, erreichte eine Betriebszeit von 100 Stunden und wies eine vergleichbare Ofenerwärmung wie der bisherige Gasbrenner nach. PYR validierte die geschätzten Erosionsraten der Brennerelektrode und prognostizierte eine Elektrodenlebensdauer von mehreren hundert Stunden. Dieses erfolgreiche Pilotprojekt lieferte wertvolle Daten über die Brennerbetriebsleistung und die Gasemissionen, um den Ersatz von Brennstoffbrennern durch Plasmabrenner zu bewerten.
Der erfolgreiche Versuch von RISE mit dem APT-HP reduzierte den Energiebedarf von 1 MW mit Schweröl auf 900 kW. Eine Studie der Chalmers University zeigt, dass RISE auf der Grundlage dieser vorläufigen Ergebnisse 15,06 MW Schweröl durch 14,4 MW mit Plasma ersetzen kann. Bei einem Ersatz im Verhältnis 1 MW: 1 MW werden die Treibhausgasemissionen um 99,8 % gesenkt. Bei einer Anlage, die 80 MW Plasmabrennerleistung einsetzt, sinken die jährlichen Emissionen auf etwa 185 000 tCO2eq, bei einer Amortisationszeit von 2-3 Jahren und einer Reduzierung der Betriebskosten um 40 %.
Mehr als 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus dem energieintensiven Industriesektor, so dass über die Energieeffizienz hinausgehende Maßnahmen erforderlich sind, um größere Reduzierungen zu erreichen. Der APT-HP von PyroGenesis stellt eine umweltfreundliche Alternative zu Brennern für fossile Brennstoffe dar, indem er thermische Energie aus kohlenstoffarmem Strom für den Einsatz in industriellen Anwendungen erzeugt. Die hohe Leistung des APT-HP (bis zu 1 MW) ermöglicht eine Plasmastrahlung von über 5.000 C und die Umwandlung von Materialien in wertvolle Produkte aus verschiedenen Industrie- und Abfallstoffen. Der APT-HP bietet eine leichte, wirbelstabilisierte, kompakte Konfiguration, die in bestehende Anlagen wie Eisenerz- und Zementöfen nachgerüstet werden kann und sich durch eine lange Elektrodenlebensdauer, geringen Wartungsaufwand, automatisierten Betrieb und ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Wenn sie herkömmliche Brenner für fossile Brennstoffe ersetzen, können Plasmabrenner die Betriebskosten um bis zu 30 % und die Treibhausgasemissionen um etwa 250 MT CO2e pro GW-h reduzieren, wenn sie mit Wasserkraft betrieben werden.
Teilen
The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.