Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

HolyGrail 2.0 wird von Decathlon in Ottawa für die intelligente Sortierung und das Recycling von Verpackungen eingesetzt

Implementation Date

1. Januar 2021

By

Decathlon

City

Ottawa

story image
Dieses Bild wurde mit AI erstellt

Beschreibung

Die Stadt Kopenhagen hat in Zusammenarbeit mit der Multi-Stakeholder-Initiative HolyGrail 2.0 digitale Wasserzeichen für die intelligente Sortierung und das Recycling von Verpackungen getestet. Von September 2021 bis Januar 2022 wurden von den mehr als 160 Unternehmenspartnern digital verbesserte Verpackungsprototypen geliefert, die in einer Testsortieranlage verschiedenen abfallähnlichen Behandlungen unterzogen wurden. Die manipulierten Verpackungen wurden dann anhand der aus den einzelnen digitalen Wasserzeichen abgeleiteten Informationen sortiert.

Wirkung und Ergebnis

  • Digitale Wasserzeichen ermöglichten eine 99-prozentige Objekterkennung und eine 95-prozentige Sortiergenauigkeit, wodurch eine durchschnittliche Reinheitsrate von 95 % erreicht und die Verunreinigung in den Recyclingströmen reduziert wurde.
  • Die Zusammenarbeit mit über 160 Unternehmenspartnern fördert Innovationen und skalierbare Lösungen für nachhaltige Verpackungen.
  • Verbesserte Sortierverfahren minimieren unsachgemäß entsorgte Abfälle und erhöhen die Recyclingquoten.

Lösung Spotlight

HolyGrail ist ein vorwettbewerbliches Kooperationsprojekt für die gesamte Wertschöpfungskette (29 Mitglieder - siehe Bild), das untersucht, wie die Kennzeichnung von Verpackungen einen drastischen Einfluss auf eine genauere Sortierung und ein hochwertiges Recycling haben kann. Die Kerngedanken hinter dem Projekt sind, dass, sobald Verpackungen für die Kreislaufwirtschaft konzipiert sind und die Herausforderung der Sammlung (einschließlich der Einrichtung des richtigen Sammelsystems und der Beteiligung der Verbraucher) gelöst ist, eine qualitativ hochwertige Sortierung ein entscheidender Schritt ist, um die aktuellen Recyclingraten zu verbessern und sicherzustellen, dass bessere Recyclate in den Verpackungsstrom gelangen. Digitale Wasserzeichen sind im Grunde "nicht wahrnehmbare Codes", die auf das Artwork/Design einer Verpackung oder direkt in die Form aufgebracht werden. Zur Umsetzung sind weder spezielle Tinte noch besondere Druckgeräte erforderlich. Der "Barcode des Recyclings" wurde im Rahmen der New Plastics Economy der Ellen MacArthur Stiftung erarbeitet und geht nun in eine zweite Phase (HolyGrail 2.0), die sich darauf konzentriert, dass mehr Markeninhaber und Einzelhändler digitale Wasserzeichen in ihre Verpackungen implementieren. Dies wird es den Abfallherstellern ermöglichen, in Zusatzmodule zu investieren (verbunden mit bestehenden Sortieranlagen), die diese Codes lesen können, wodurch sie viel besser sortieren/recyceln können als heute. Derzeit haben über 170 wertschöpfungskettenübergreifende Mitglieder ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet, und das Projekt wird unter einem EU-Verband gechartert, der eine Plattform zur weiteren Entwicklung und zum Betrieb eines nationalen Testmarktes geschaffen hat. Sobald Verpackungen für die Kreislaufwirtschaft konzipiert sind, die Herausforderung der Sammlung und die Beteiligung der Verbraucher gelöst sind, ist eine qualitativ hochwertige Sortierung in der Tat entscheidend, um die derzeit schlechten Recyclingraten zu erhöhen. Durch eine verbesserte Sortierung werden Qualität und Quantität der recycelten Materialien drastisch erhöht, was den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt, da mehr und bessere Rezyklate auf den Markt gelangen können. HolyGrail wurde hauptsächlich gegründet, um Innovationen auf dem Gebiet der Sortiertechnologien zu bringen. Eine der untersuchten Technologien (Digitale Wasserzeichen) hat ein großes Potenzial, auch in anderen Bereichen, wie z. B. im Bereich der Verbraucherbindung und des Einzelhandels, zu einem Umbruch zu führen, der durch die Schaffung von "intelligenten" Verpackungen ermöglicht wird.

Verwandte Lösungen

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.