

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.
Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenMit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.
Ihre Favoriten werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenSie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.
Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.
Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
Registrieren1. Januar 2022
Odsherred Electric Utility Company
Odsherred
hat die AquaGreen-Systeme HECLA® Setores 1.000 und 1.500 in der Kläranlage von Fårevejle implementiert, die 50.000 Einwohner versorgt. Die HECLA® Setores 1.000, die seit dem 3. Quartal 2022 in Betrieb ist, nimmt eine kompakte Fläche von 12×20 Metern ein und ist ein Beispiel für Cleantech-Innovation im Bereich der nachhaltigen Schlammbewirtschaftung.
Diese fortschrittliche Lösung reduziert die Kosten für den Schlammtransport um bis zu 90 %, was die logistische und ökologische Belastung erheblich verringert. Darüber hinaus werden jährlich etwa 2.000 MWh erneuerbare Energie erzeugt, die in das lokale Stromnetz eingespeist werden und die Umwandlung von Abfällen in Energie demonstrieren.
Das Projekt zeigt das Engagement von Odsherred für Umweltschutz und Ressourceninnovation und positioniert die Region als führend in der nachhaltigen Abwasserentsorgung.
Aufgrund der Sorge um umweltschädliche PFAS, Arzneimittel, Mikroplastik und chemische Verbindungen (PAK, Furane, Dioxine, NPE, LAS usw.) stellt sich zunehmend die Frage, was mit Klärschlamm geschehen soll. In vielen Ländern wird der Klärschlamm aufgrund von Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit verbrannt, anstatt ihn auf dem Boden auszubringen. Dadurch entsteht das Problem, dass Phosphor in der Asche gebunden wird, was die Wiederverwertung in den Boden sehr schwierig und teuer macht. Klärschlamm kann nur 3 Monate im Jahr auf den Boden ausgebracht werden, und die längere Lagerung führt zu erheblichen Treibhausgasemissionen. AquaGreen trocknet und pyrolysiert (Erhitzung auf 650 °C) den Klärschlamm und verwandelt ihn in nützliche Ressourcen - Energie und Biokohle mit Phosphor - und löst so die Umwelt- und Klimaprobleme des Klärschlamms. Wir verhelfen den Landwirten zu besseren Erträgen und helfen dem Klima, indem wir CO2 im Boden speichern, wenn Biokohle als Dünger verwendet wird. Wir unterstützen die Fähigkeit künftiger Generationen, Pflanzen anzubauen, indem wir Phosphor zurückgewinnen - ein Element, das von der EU als kritischer, knapper Rohstoff eingestuft wird.
Teilen
The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.