

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.
Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenMit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.
Ihre Favoriten werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenSie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.
Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.
Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
Registrieren1. März 2023
Birra Peroni
Bari
Birra Peroni betreibt eine Brauerei in Süditalien, die Bier für den italienischen Markt und den Export herstellt. Die Herstellung von Bier ist ein Wärmeprozess, bei dem Dampf und heißes Wasser zum Kochen der Würze, zum Reinigen der Leitungen und Flaschen und zum Pasteurisieren des Endprodukts verwendet werden. Heutzutage verbrennen die meisten Brauereien Erdgas für die Bierherstellung, wobei pro 100 Liter Bier etwa 20 kWh Erdgas verbraucht werden, was etwa 4 kgCO2 verursacht. Doch bei Birra Peroni zeigt ein Feld der Absolicon T160, wie das Bier stattdessen mit Solarthermie hergestellt werden kann. Bei der 450-kW-Anlage handelt es sich um ein Pilotprojekt mit geringen Auswirkungen auf die Produktion, aber sie zeigt, dass es möglich ist, den Einsatz fossiler Brennstoffe in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu reduzieren.
Jeder Quadratmeter eines solarthermischen Kollektors erzeugt 0,7 kW Spitzenleistung und etwa 600 kWh Wärmeenergie pro Jahr, wodurch dieCO2-Emissionen um 100 kg pro Jahr gesenkt werden. Die 660 m² große Demonstrationsanlage wird die Emissionen um etwa 60 Tonnen pro Jahr reduzieren. Solarthermische Felder im großen Maßstab haben in der Regel eine Amortisationszeit von 6-7 Jahren, je nach den Kosten der ersetzten fossilen Brennstoffe. Die Anlage umfasst auch ein Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 20 MWh.
Wärme macht die Hälfte des Endenergieverbrauchs aus, und Wärme ist für 40 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Absolicon hat einen konzentrierenden Solarkollektor entwickelt, der Wärme und Dampf bis zu 160 °C erzeugen kann, mit dem sowohl industrielle Prozesse als auch Fernwärmenetze beheizt werden können. Viele industrielle Prozesse verbrauchen große Mengen an Wärme. Um ein Kilo Textilien herzustellen, werden zwei Kilo Kohle verbraucht, um eine Tonne Tee herzustellen, werden fünf Tonnen Brennholz verbrannt. Durch die Nutzung der Sonne als Wärmequelle kann dies geändert werden. Die Absolicon T160 hat den höchsten jemals gemessenen optischen Wirkungsgrad für eine kleine Parabolrinne (weniger als 2 m). Über 76% der direkten Sonneneinstrahlung wird in Wärme umgewandelt. Der Kollektor folgt der Sonne bis auf den Bruchteil eines Grades. Das Ergebnis ist Wärme und Dampf mit einer Temperatur von bis zu 160 °C, der in der Industrie, für Fernwärme oder solare Kühlung genutzt werden kann.
Teilen
The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.