Nachrichten - 5. August 2020

Tech4Islands Auszeichnungen: Der beispiellose weltweite Erfolg des einzigen Wettbewerbs für die Erholung der "Inseln von morgen"

Geschrieben von Guest 6 Minimale Lesezeit

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

186 innovative Lösungen aus 37 Ländern und Territorien auf der ganzen Welt, darunter 56 aus Ozeanien und den französischen Überseegebieten - das ist die phänomenale Rekordzahl an Einreichungen für den großen internationalen Wettbewerb Tech4Islands Awards 2020, der am 26. Mai von LA FRENCH TECH POLYNÉSIE weltweit gestartet wurde. Trotz der COVID-19-Krise gab es dieses Jahr fast dreimal so viele Anmeldungen wie bei der ersten Ausgabe der Tech4Islands Awards 2019. Für diese Ausgabe 2020 ist die Vision die WIEDERHERSTELLUNG der Inselwirtschaften hin zu einer autarkeren, nachhaltigeren, öko-verantwortlichen und robusten Entwicklung, durch Innovation VON und FÜR Inseln. Die 12 Finalisten für die drei WORLD, OCEANIA und OVERSEAS Tech4Islands Awards werden am Mittwoch, den 9. September 2020, bekannt gegeben, nachdem die Vorauswahljury, bestehend aus Vertretern der pazifischen Wirtschaft, des Unternehmertums, der Forschung und der Innovation, die Unterlagen geprüft hat.


tech4island

Ein großer Erfolg für die Ausgabe 2020 der Tech4Islands Awards, dem einzigen internationalen Wettbewerb, dessen Ziel es ist, innovative, konkrete und schnell wirkende Lösungen VON und FÜR die "Inseln von morgen" hervorzubringen. Dank einer beispiellosen weltweiten Mobilisierung von Akteuren aus den Bereichen Innovation und Forschung haben 186 Kandidaten, verteilt auf die 5 Kontinente, sehr hochwertige Lösungen vorgeschlagen, zwischen denen sich die Jury nur schwer entscheiden wird.

Der Tech4Islands Tribe, Ergebnis einer internationalen Mobilisierung für Innovation VON und FÜR die Inseln

Die Tech4Islands-Initiative zur Wiederherstellung der "Inseln von morgen" und einer ökologischeren, nachhaltigeren Tech nimmt in diesem Jahr ihren vollen internationalen Umfang an, zu einer Zeit, in der wissenschaftliche und technologische Innovation auf globaler, europäischer und nationaler Ebene als Priorität für eine nachhaltige, integrative sozioökonomische Entwicklung angesehen wird, die die Umwelt respektiert und sich um das Wohlergehen der Menschen kümmert.

Die sozioökonomische Krise im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat die Anfälligkeit von Inselgebieten für große globale wirtschaftliche - wie auch klimatische - Schocks offenbart und die Notwendigkeit aufgezeigt, neue angepasste und robuste Entwicklungsmodelle zu entwickeln, die auf der Wirtschaft von Innovation und Wissen basieren.

Die Herausforderung dieser zweiten Ausgabe des Tech4Islands Awards vision RECOVERY bestand daher darin, der "Stimme" und dem "Weg" der Inselterritorien in dieser globalen Anstrengung Gehör zu verschaffen und von den Inseln und dem Rest der Welt innovative, konkrete und schnell einsetzbare Lösungen VON und FÜR die "Inseln von morgen" zu entwickeln.

Die Resonanz ist der Herausforderung gewachsen, mit einer noch nie dagewesenen globalen Mobilisierung von Innovations- und Forschungsakteuren. Nicht weniger als 186 Kandidaten, darunter 56 aus Ozeanien und den französischen Überseegebieten, sind gekommen, um ihre Lösungen vorzuschlagen, die alle Teil einer Dynamik der Nachhaltigkeit, der Robustheit, der Anpassungsfähigkeit an die Besonderheiten der Inselterritorien, des Wohlbefindens der Bevölkerung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze sind.

Der Tech4Islands Tribe bringt nun diese 186 Kandidaten für die Tech4Islands Awards RECOVERY Version zusammen: Startups, innovative Unternehmen und Forschungsorganisationen aus 37 Ländern und Territorien auf der ganzen Welt.

Sie alle setzen sich leidenschaftlich dafür ein, Lösungen zu finden, die sich positiv auf die Inselgebiete und ihre Bevölkerung auswirken, um ihre großen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern und Innovationen als Hebel für den Aufbau der Inseln von morgen zu nutzen.

Der Tech4Islands Tribe setzt sich für den Schutz der Umwelt, der Ozeane und der Artenvielfalt ein, indem er ihnen innovative Werkzeuge zur Verfügung stellt. Er bietet Lösungen für eine bessere Abfallentsorgung und -verwertung, fördert umweltbewusstes Verhalten und begünstigt die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel.

Sie setzt sich dafür ein, medizinische Wüsten zu beseitigen sowie den Zugang und die Qualität der Versorgung durch intuitive und einfach zu bedienende Tools zu erleichtern und zu verbessern. Es integriert auch Präventionswerkzeuge durch mobile Anwendungen und vernetzte Objekte.

Der Tech4Islands-Stamm entwirft auch Plattformen zur Bekämpfung des Analphabetismus und damit zur Verringerung der gesellschaftlichen und territorialen Kluft durch die Entwicklung digitaler Anwendungen, ein wesentlicher Hebel zur Verringerung der Ungleichheit und zur Ermöglichung des Zugangs aller zu öffentlichen Dienstleistungen, Ausbildung, höherer Bildung, wirtschaftlicher Aktivität und Beschäftigung. Darüber hinaus bietet es innovative, personalisierte Lernwerkzeuge für junge Menschen, Senioren und Menschen mit Behinderungen.

Innovative, konkrete und schnell umsetzbare Lösungen

Für jede der fünf Achsen der Recovery sind die Lösungen Teil eines Prozesses der Nachhaltigkeit, der Inklusion und der Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Merkmale der Inselgebiete. Ein paar Beispiele der 186 Bewerbungen an den Tech4Islands Tribe finden Sie in voller Länge auf deren Website:

  • Health Tech & eHealth: Lösungen für Telekonsultation, Telemedizin, Telediagnose, ein vernetzter Ultraschallroboter für Fernuntersuchungen, medizinische Terminplattformen, Lösungen für die motorische Rehabilitation zu Hause, Medikamentenlieferung per Drohne in abgelegene Gebiete oder medizinische Beratungsanwendungen per Telefon für tote Zonen.

    > 18 Bewerbungen wurden eingereicht.

  • Nachhaltige und belastbare Blue Tech: kohlenstoffarme maritime Transportlösungen, die Wind und/oder Wasserstoff als Antriebsmittel nutzen, Multisensorsysteme zur Erkennung und Klassifizierung der marinen Biodiversität, intelligente Boote für den Transport von regulären Passagieren, Touristen oder Gütern, die keine umweltschädlichen Emissionen freisetzen, keinen Lärm und keine Vibrationen erzeugen, Lösungen, die die Einrichtung von vernetzten Anlegestellen vorschlagen, um ein nachhaltiges Lagunenmanagement zu fördern, Biomimikry-Lösungen zur Wiederherstellung von Korallenriffen, Lösungen zur Abwasseraufbereitung, schwimmende Wasserstofftankstellen für den See-, Fluss- und Landtransport sowie mobile Plattformen und Anwendungen, die dem Schutz der Meere und Meeresschutzgebiete dienen.

    > 35 eingereichte Bewerbungen.

  • Clean Tech und Kreislaufwirtschaft: Solarthermische Entsalzungslösungen, Abfallverwertung zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung bei gleichzeitiger Begrenzung der mit der Energiewende verbundenen Kosten, mobile Anwendungen zur Verbindung von Haushalten und Unternehmen mit lokalen Recycling-Betreibern, die Entwicklung von 3D-Druck, Online-Handelsplattformen für lokale umweltfreundliche Produkte, Produkte aus biologisch abbaubaren Biopolymeren oder Algen, multifunktionale Tanks, die mit Photovoltaik-Panels ausgestattet sind, biologisch hergestellte, recycelbare und vernetzte Wasserturbinen, autonome, intelligente Beleuchtungssysteme für abgelegene Orte, Wasserreiniger, modulare solarbetriebene Kühlräume, saubere Energielösungen für die Abfallvergasung, Nanofluid-Technologie, die in der Lage ist, CO2-Emissionen zu reduzieren, oder Stromerzeugung durch Wellenkraft.

    > 60 eingereichte Bewerbungen.

  • Smart Tourism: Virtual-Reality-Tools zur Förderung der Inseln, Geolokalisierungssysteme, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen über zu entdeckende Orte, nahegelegene Geschäfte oder sogar Restaurants abzurufen, die Schaffung immersiver kultureller Erlebnisse auf Mobiltelefonen in gemischter Realität oder eine schwimmende autarke Plattform, die mit Solarzellen ausgestattet ist und für Luxushotels konzipiert wurde.

    > 30 Bewerbungen wurden eingereicht.

  • Ed Tech und digitale Inklusion: integrative, intuitive Lösungen zur Entwicklung digitaler Praktiken, zur Bekämpfung des Computer-Analphabetismus und damit zur Verringerung der gesellschaftlichen und territorialen Kluft mit Hilfe von Tools, die den Zugang zu öffentlichen Diensten, zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt fördern, Lösungen, die Telearbeits-Tools und digitale Tools integrieren, um das Bewusstsein für den Umweltschutz zu unterstützen, und um das Erlernen von Fremdsprachen zu erleichtern und personalisierte Lehrmaterialien zu entwickeln.

    > 43 Bewerbungen wurden eingereicht.

Die 12 Finalisten werden am Mittwoch, 9. September 2020, bekannt gegeben.

Diese 186 Vorschläge werden von Experten aus der pazifischen Welt aus den Bereichen Wirtschaft, Unternehmertum, Forschung und Innovation, die das Vorauswahlgremium bilden, "auf Herz und Nieren geprüft".

Das Gremium trifft sich am Dienstag, den 8. September 2020, zu der anspruchsvollen Aufgabe, die WORLD, OCEANIA und OVERSEAS Tech4Islands Awards auf der Grundlage der wirtschaftlichen Relevanz der vorgeschlagenen Lösung, ihrer Anpassungsfähigkeit an Inselgebiete, ihrer "Tech For Good", ihrer umweltverantwortlichen, nachhaltigen und robusten Dimension, ihrer mittel- und langfristigen Aussichten auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, ihres innovativen und differenzierenden Ansatzes, ihrer Reife und der Qualität ihrer Präsentation auszuwählen.

Die Namen der 12 Finalisten werden am Mittwoch, den 9. September 2020 bekannt gegeben.

Das Final-Panel, das sich aus führenden Experten aus den Bereichen Innovation und Forschung zusammensetzt, trifft sich am Dienstag, den 29. September 2020, um die drei Gewinner der Tech4Islands Awards 2020 im French Tech Central in Station F, dem größten Startup-Campus der Welt in Paris, auszuwählen, sowie per Videokonferenz für La French Tech Polynésie und die Abschlusspräsentation der Finalisten.

Die Gewinner werden eingeladen, ihre Lösung auf dem nächsten Tech4Islands Summit (ex-Digital Festival Tahiti) zu präsentieren, der vom 22. bis 24. April 2021 in Tahiti stattfinden wird.

Sie werden auch alle notwendigen Werkzeuge erhalten, um ihren potenziellen Kunden und Investoren die Glaubwürdigkeit ihrer Lösung, ihre Replizierbarkeit im Inselmaßstab und ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen "GOOD FOR THE PLANET" zu zeigen. So werden sie zur Teilnahme an der nächsten CES in Las Vegas, der weltgrößten Messe für neue Technologien, eingeladen und erhalten exklusive Unterstützung, um das Solar Impulse Label zu erhalten und damit zu den 1000 besten Lösungen für den Planeten zu gehören. Sie werden an einer Reihe von Mentoring- und Coaching-Workshops teilnehmen, die von renommierten Persönlichkeiten wie Fleur PELLERIN, ehemalige Ministerin und Gründungspräsidentin von KORELYA CAPITAL Inès LEONARDUZZI, CEO von DIGITAL FOR THE PLANET, und Elisabeth LEONTIEFF-HIRSHON, Gründerin von SMART OCEANIA. Sie werden einer Masterclass folgen, die vom NATIONAL CENTRE FOR SPACE STUDIES und dem Team von Innovationsexperten seines Programms "Connect by CNES" in Station F angeboten wird. Die Gewinner werden auch mit wichtigen internationalen Netzwerken wie der PRINCE ALBERT II OF MONACO FOUNDATION, der OCEAN AND CLIMATE PLATFORM, dem SMILO PROGRAM, der WAVES OF CHANGE COALITION, der RESPECTOCEAN ASSOCIATION und EDTECH FRANCE in Kontakt gebracht.

Die Gewinner der Ozeanien- und Übersee-Awards profitieren außerdem von der Unterstützung durch PRISM, dem CCISM-Inkubator in Französisch-Polynesien oder dem ZEBOX Caraïbes-Inkubator in Guadeloupe, sowie dem OUTRE-MER NETWORK-Accelerator in der Station F in Paris.

Die besten Lösungen werden auf dem nächsten TECH4ISLANDS SUMMIT (früher bekannt als Digital Festival Tahiti) präsentiert, dem 4. internationalen Treffen der intelligenten Inseln und Länder der Innovation, das vom 22. bis 24. April 2021 im Büro des Präsidenten von Französisch-Polynesien in Tahiti stattfinden wird.

Unterstützt von La French Tech, Französisch-Polynesien, dem Pazifik-Fonds, dem Ministerium für die französischen Überseegebiete, Business France und Bpifrance sowie von renommierten Innovationspartnern, treibt La French Tech Polynésie seine dynamische Tech4Islands weltweit voran, zugunsten von ökologischeren, nachhaltigeren und robusteren Technologien, die gut für die Inseln und damit gut für den Planeten sind.

Mit dem Tech4Islands Tribe entsteht eine neue Vision, die inklusiv ist und sich zutiefst für den Schutz unserer Umwelt und unserer Ozeane einsetzt, bereit, dank ihrer innovativen und sehr konkreten Lösungen zu der Dynamik beizutragen, die die Inseln in den Mittelpunkt der... Welt von morgen stellt.



Geschrieben von Guest an 5. August 2020

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!