Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Investment Hub Access

Access exclusive opportunities for Investor Members Only

The Investment Hub is a platform by the Solar Impulse Foundation that connects innovators with investors to fund scalable and sustainable solutions. Through tailored matchmaking, e-pitches, and a collaborative digital environment, it helps drive impactful innovation forward.


Sign in to explore a world of dynamic and high-potential investment opportunities.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontakt mit dem Innovator

Sie können jeden Innovator über das RUNWAY-Kontaktformular kontaktieren. Das Team wird auch nachfassen, um sicherzustellen, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.




Verbinden Sie sich mit dem vermarktenden Innovator





Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Netzunabhängige Energie für die Alpenüberwachung: Eine Mikroturbinenlösung

Implementation Date

13. November 2024

By

BlueArk Entremont SA

City

Le Châble

story image

Beschreibung

Der Endnutzer ist BlueArk Entremont, der Innovationspol des Wasserversorgungsunternehmens Altis mit Sitz in Val de Bagnes, Valois, Schweiz, und Gewinner des BlueArk-Wettbewerbs 2022.
Überwachungsstationen in den Bergen, wie die von Altis in Val de Bagnes verwalteten, haben oft große Schwierigkeiten mit dem Zugang zu zuverlässiger Elektrizität. Diese Standorte, insbesondere die Wasserfassungen in abgelegenen alpinen Gebieten, sind schwer zu erreichen und schwer zu warten, insbesondere im Winter, wenn Schnee und Lawinengefahr den Zugang behindern. Herkömmliche Lösungen wie Pelton-Pikoturbinen erfordern eine komplexe Installation oberhalb der Wasserlinie und passen nicht gut in kompakte, vorgefertigte Ventilkammern. Die Stromversorgung von Messgeräten oder die Gewährleistung einer kontinuierlichen Überwachung ist daher kostspielig und ineffizient. Auch Solarzellen sind aufgrund von Schnee und anderen Einschränkungen nicht nutzbar
Um diese Herausforderungen zu meistern, hat Altis eine wasserbetriebene Mikroturbine entwickelt, die genau für diese Bedingungen geeignet ist. Unsere Mikroturbine lässt sich in die bestehende Infrastruktur einbauen und erzeugt kontinuierlich bis zu 200 W Strom (das entspricht etwa einer vermiedenen TonneCO2/Jahr). Feldtests in Val de Bagnes bestätigten die Leistung und Zuverlässigkeit der Anlage und zeigten, dass sie in der Lage ist, die Leistung autonom zu regulieren, um schwankenden Lasten gerecht zu werden, und gleichzeitig intelligente Schutzfunktionen wie Überlastabschaltung, automatisches Zurücksetzen bei Störungen und Batterieoptimierung zu bieten.

Wirkung und Ergebnis

Unsere patentierte Mikroturbine erzeugt bis zu 200 W aus Wasserdruck und ist damit ideal für netzferne Standorte. Mit 50 % geringeren Betriebskosten und 20 % weniger Wartungskosten bietet sie eine Amortisationszeit von 3,5 Jahren, basierend auf Daten des Versorgungsunternehmens.
Ausgestattet mit dualer Kommunikation (4G + LoRa) gewährleistet sie eine zuverlässige Datenübertragung auch in Gebieten mit geringer Netzabdeckung, was eine Fernüberwachung ermöglicht und Besuche vor Ort reduziert.

Lösung Spotlight

Die Plug&Play-Mikroturbine nutzt die vorhandenen Druckverluste und den Gasfluss im System, um Strom zu erzeugen, der zur Versorgung von Zusatzgeräten für die Wartung, die Überwachung und den Betrieb der vernetzten Pipelinesysteme verwendet wird. Die Energiegewinnungsanlage ist gegen Überlastung und Überdrehzahl geschützt und kann eine automatische Diagnose durchführen und mit anderen Geräten kommunizieren. Die von der Mikroturbine erfasste und in elektrische Energie umgewandelte Energie steht den Überwachungsgeräten direkt vor Ort zur Verfügung. Die IoT-Mikroturbine bietet netzunabhängige Echtzeitüberwachungs- und -steuerungslösungen mit einer hohen Zuverlässigkeit über einen längeren Zeitraum und über verschiedene Betriebsbedingungen hinweg. Gleichzeitig kann die Pipeline mit niedrigem Druck betrieben werden, was den Treibhauseffekt durch die Verringerung von Gasleckagen sowie die CO2-Emissionen reduziert, die bei einem gleichwertigen Netzanschluss an einem abgelegenen Ort entstehen würden.

Verwandte Lösungen

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.