Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Das patentierte Plagazi-Verfahren wird von der Gemeinde Köping in Schweden für grünen Wasserstoff und Energie genutzt

Implementation Date

1. Januar 2024

By

Municipality of Köping

City

Köping

story image
Dieses Bild wurde mit AI erstellt

Beschreibung

Die Stadtverwaltung von Köping hat die Lösung gefunden, um die örtliche Verbrennungsanlage Norsaverket zu ersetzen und die Stadt mit Fernwärme, grünem Wasserstoff und Strom zu versorgen. Das Projekt umfasst den Bau einer groß angelegten industriellen Wasserstoffproduktionsanlage mit einer Leistung von 51 MW in Form einer Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle - SPV). Die Produktion von grünem Wasserstoff soll bis zu 12 Mio. t/Jahr erreichen, wobei nur 20 % des Strombedarfs für die Elektrolyse benötigt werden und die Gesamtproduktionskosten für Wasserstoff unter 3,0 EUR/kg liegen.

Wirkung und Ergebnis

  • Das Projekt wird bis zu 12.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
  • Es wird erwartet, dass bis zu 175.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden, wodurch sich der CO2-Fußabdruck der Stadt erheblich verringert.
  • Die Kosten für die Wasserstoffproduktion werden voraussichtlich unter 3,0 EUR/kg liegen, was sie wirtschaftlich tragfähig und wettbewerbsfähig macht.

Lösung Spotlight

Die Lösung zielt darauf ab, die Produktion von grünem Wasserstoff zu revolutionieren und die Treibhausgasemissionen weltweit erheblich zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Lösung des bedeutenden globalen Problems der nicht wiederverwertbaren Abfälle zu leisten. Das patentierte Verfahren, das alle Arten von Abfällen durch Plasmavergasung in grünen Wasserstoff umwandelt, ist energieautark, vollständig geschlossen und umweltfreundlich, da keine gefährlichen Nebenprodukte entstehen. The Solution will neue Maßstäbe setzen, um die Lebensqualität und die Nachhaltigkeit von Gemeinschaften zu verbessern, indem es den Zugang zu erschwinglicher sauberer Energie verbessert und die Freisetzung von Chemikalien in Luft, Wasser und Boden mit seinem Verfahren verhindert, das derzeit das Abfallrecycling neu definiert.

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.