Die globale Erwärmung ist wahrscheinlich die größte Bedrohung des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts sein. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Auswirkungen, vor allem aber über die Lösungen zur Verhinderung des Klimawandels.
Klimaexperten sind sich einig: Die Erde erwärmt sich immer schneller. Der Grund dafür ist der Anstieg der vom Menschen verursachten Treibhausgase, der zu gesundheitlichen, ökologischen und humanitären Krisen geführt hat.
Dennoch ist der Kampf gegen den Klimawandel eine echte Chance für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, die auf lokaler und internationaler Ebene Arbeitsplätze, Innovation und soziale Gerechtigkeit schafft.
Was ist die Bedeutung der globalen Erwärmung? Was sind die Ursachen der globalen Erwärmung und ihre Folgen? Und was sind die möglichen Lösungen?
01. Lösungen
Das Solar Impulse Label wird an innovative Lösungen gegen die globale Erwärmung vergeben, die hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Rentabilität erfüllen.
Jede Lösung durchläuft einen strengen Bewertungsprozess, der von unabhängigen Experten durchgeführt wird.
02. Beitragen
Deine Lösung einsenden
Sie entwickeln als Unternehmen eine effiziente Lösung und möchten das Solar Impulse-Label erhalten
Beantragen Sie das EtikettUnternehmen empfehlen
Kennen Sie ein innovatives Unternehmen, das effiziente Lösungen entwickelt? Informieren Sie unser Team über sie
Schreiben Sie uns eine Nachricht03. Definition
Die globale Erwärmung ist ein Phänomen des Klimawandels, das durch einen allgemeinen Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde gekennzeichnet ist und das Gleichgewicht des Wetters und der Ökosysteme für lange Zeit verändert. Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Treibhausgase in unserer Atmosphäre, die den Treibhauseffekt verstärken.
Tatsächlich ist die Durchschnittstemperatur der Erde im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts um 0,8º Celsius (33,4° Fahrenheit) gestiegen. Jedes der letzten drei Jahrzehnte war wärmer als alle vorherigen Jahrzehnte seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 1850.
Beim derzeitigen Tempo derCO2-Emissionen erwarten Wissenschaftler bis zum Jahr 2100 einen Anstieg der Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 und 5,3 °C. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, hätte dies schädliche Folgen für die Menschheit und die Biosphäre.
04. Spendenprojekte
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen. Der Anstieg der Treibhausgase ist jedoch auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die weltweit führenden Klimawissenschaftler glauben, dass menschliche Aktivitäten sehr wahrscheinlich die Hauptursache für die globale Erwärmung seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts sind, vor allem wegen:
Fossile Brennstoffe
Die massive Nutzung fossiler Brennstoffe ist offensichtlich die erste Ursache für die globale Erwärmung, denn bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas entstehen Kohlendioxid - das wichtigste Treibhausgas in der Atmosphäre - sowie Distickstoffoxid.
Abholzung
Die Bewirtschaftung der Wälder spielt eine wichtige Rolle beim Klimawandel. Bäume tragen zur Regulierung des Klimas bei, indem sieCO2 aus der Atmosphäre absorbieren. Wenn sie abgeholzt werden, geht dieser positive Effekt verloren und der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff wird an die Atmosphäre abgegeben.
Direktsaat-Anbau
Eine weitere Ursache für die globale Erwärmung ist die intensive Landwirtschaft, nicht nur mit dem immer größer werdenden Viehbestand, sondern auch mit Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. So produzieren Rinder und Schafe bei der Verdauung ihrer Nahrung große Mengen an Methan, während Düngemittel Lachgasemissionen verursachen.
Abfallentsorgung
BeiAbfallbewirtschaftungsmethoden wie Deponien und Verbrennung werden Treibhausgase und toxische Gase - einschließlich Methan - freigesetzt, die in die Atmosphäre, den Boden und die Gewässer gelangen und so zur Verstärkung des Treibhauseffekts beitragen.
Bergbau
Das moderne Leben ist in hohem Maße von der Bergbau- und Hüttenindustrie abhängig. Metalle und Mineralien sind die Rohstoffe, die für den Bau, den Transport und die Herstellung von Waren verwendet werden. Von der Gewinnung bis zur Lieferung entfallen 5% of aller Treibhausgasemissionen auf diesen Markt.
Überkonsum
Schließlich spielt auch der übermäßige Konsum eine wichtige Rolle beim Klimawandel. Er ist nämlich für den Raubbau an den natürlichen Ressourcen und die Emissionen des internationalen Güterverkehrs verantwortlich, die beide zur globalen Erwärmung beitragen.
05. Effekte
Hier sind einige Folgen, die im Sonderbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen über die globale Erwärmung dokumentiert sind:
1. Zur biologischen Vielfalt
Der Temperaturanstieg und die klimatischen Umwälzungen stören die Ökosysteme und verändern die Bedingungen und Zyklen der Pflanzenreproduktion. Die Ressourcenknappheit und der Klimawandel verändern die Lebensgewohnheiten und Wanderungszyklen der Tiere. Wir erleben bereits das Verschwinden zahlreicher Arten - auch endemischer Arten - oder umgekehrt das Eindringen invasiver Arten, die Nutzpflanzen und andere Tiere bedrohen.
Die globale Erwärmung hat also Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Es ist das Gleichgewicht der biologischen Vielfalt, das verändert und bedroht wird. Nach Angaben des IPCC könnten bei einem durchschnittlichen Anstieg um 1,5 °C 20 bis 30 Arten vom Aussterben bedroht sein. Erwärmt sich der Planet um mehr als 2°C, werden die meisten Ökosysteme zu kämpfen haben.
2. Über die Ozeane
Aufgrund der globalen Erwärmung schmelzen Permafrost und Eis an den Polen massiv auf, wodurch der Meeresspiegel in nie gekanntem Ausmaß ansteigt. In einem Jahrhundert erreichte der Anstieg 18 cm (davon 6 cm in den letzten 20 Jahren). Im schlimmsten Fall ist mit einem Anstieg von bis zu 1 m bis zum Jahr 2100 zu rechnen.
Auch die Versauerung der Ozeane gibt Anlass zu großer Sorge. Die große Menge anCO2, die von den Ozeanen aufgenommen wird, führt zu einer Versauerung der Meere, was die Anpassungsfähigkeit von Muscheln und Korallenriffen in Frage stellt.
3. Beim Menschen
Auch der Mensch bleibt von diesen Umwälzungen nicht verschont. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. In vielen Teilen der Welt bringt er bereits das soziale, gesundheitliche und geopolitische Gleichgewicht ins Wanken. Die Verknappung von Ressourcen wie Nahrung und Energie führt zu neuen Konflikten.
Der steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen führen zu Bevölkerungswanderungen. Kleine Inselstaaten stehen dabei an vorderster Front. Die Zahl der Klimaflüchtlinge wird bis 2050 auf 250 Millionen Menschen geschätzt.
4. Über das Wetter
Seit Jahrzehnten beobachten Meteorologen und Klimaforscher in aller Welt die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Wetterphänomene. Und die Auswirkungen sind enorm: mehr Dürren und Hitzewellen, mehr Niederschläge, mehr Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Orkane, Stürme und Waldbrände, frostfreie Zeiten usw.
06. Prävention
Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die globale Erwärmung zu verringern. Aber wie kann man auf den Klimawandel reagieren? Welche Lösungen sind in Betracht zu ziehen?
1. Nutzung erneuerbarer Energien
Die erste Möglichkeit, den Klimawandel zu verhindern, besteht darin, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Was sind die Alternativen? Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie.
2. Energierückgewinnung
Die Erzeugung von sauberer Energie ist wichtig, aber die Senkung unseres Energie- und Wasserverbrauchs durch den Einsatz effizienterer Geräte (z. B. LED-Glühbirnen, innovative Duschsysteme) ist weniger kostspielig und ebenso wichtig.
3. Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft
Die Förderung des öffentlichen Verkehrs, von Fahrgemeinschaften, aber auch von Elektro- und Wasserstoffmobilität kann definitiv dazu beitragen, dieCO2-Emissionen zu reduzieren und damit die globale Erwärmung zu bekämpfen.
4. Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft
Um dieCO2-Emissionen von Gebäuden - verursacht durch Heizung, Klimaanlagen, Warmwasser oder Beleuchtung - zu verringern, müssen sowohl neue Niedrigenergiegebäude gebaut als auch bestehende Gebäude renoviert werden.
5. Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft
Die Förderung einer besseren Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Beendigung der massiven Entwaldung sowie eine umweltfreundlichere und effizientere Landwirtschaft sollten ebenfalls Priorität haben.
6. Lösungen für verantwortungsvollen Konsum und Produktion
Ein verantwortungsvolles Konsumverhalten ist von entscheidender Bedeutung, sei es bei Lebensmitteln (insbesondere Fleisch), Kleidung, Kosmetika oder Reinigungsmitteln. Nicht zuletzt ist Recycling eine absolute Notwendigkeit für die Abfallbewirtschaftung.
Ein Label, das sowohl auf die Umwelt als auch auf die Rentabilität ausgerichtet ist.
Die Stiftung Solar Impulse hat die zweite Phase ihrer Aktion gestartet: die Identifizierung und Auswahl von #1000Lösungen, die die Umwelt auf rentabel Weise schützen können, und deren Vermittlung an Entscheidungsträger.
In Zusammenarbeit mit unabhÃ?ngigen Experten und renommierten Institutionen bietet die World Alliance ihren Mitgliedern an, deren Lösungen kostenlos zu bewerten. Das Label Solar Impulse Efficient Solutions wird Innovatoren einen Wettbewerbsvorteil und Lösungssuchenden eine Qualitätsgarantie bieten.
Ein Label, das sowohl auf die Umwelt als auch auf die Rentabilität ausgerichtet ist.